Posts mit dem Label Mäkkelä werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mäkkelä werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. November 2019

Homeland-Tour 2019. October/November. Part II

01/11/19
Café Le Chez Nous & Les Tanneries, Dijon, France

Day eight. Rain. Rain in Basel, rain on the way, fog and even more rain in Dijon. Le Chez Nous, as on my last show here, a cosy harbour on the stormy seas of touring. After two days in Burgundy's finest, being fed and watered, being treated like the long-lost son or brother, this feels more than ever like some place I could imagine calling home some day. Even more so knowing I'll be without a flat in eight months time in Germany. Opening up a punk festival at Les Tanneries was a wild ride last night. No safety net, sort of back to the wall, loved it a lot. Moment like this remind me of what a good song, a voice and a guitar can do. A last one coming tonight at the Vieux Léon to kiss this city goodbye before leaving in the early morning hours for Ambert. The end of the world where souls were weeping and hearts were broken a year ago. Where the congregation of mourners were to set out for their grievous trail down to Nice. To the south. To bury the ghost that has spoken to me from the other side.

02/11/19
Au Vieux Léon, Dijon, France

Day nine. Yet another rainy day in the city of Dijon ended with a show at Au Vieux Léon. A smoky bar in the heart of the city, named after a Brassens song. Entering the bar made me instantly feel like being in the right place. The air heavy with rock'n'roll. Good spirit, lovely people, a perfect place for the kind of songs I write. At least tonight the whole scenery and atmosphere seems to be the perfect surrounding for them. As predictable things got later than planned or expected. Of course on this one tour day I have to catch an early train the next morning. Two sets. First one upstairs in the actual bar, second downstairs in the Léon's vaults. Late lunch in-between. Saw it coming but hell, no, I'll never skip a gorgeous lamb stew prepared by the boss himself if that's on offer. Delicious can't really describe it. The full monty. Of course followed by incredible cheese, a coffee and eau-de-vie. And it was a good night to hang out with Philippe who hosted me for the past days. What a guy! Nuff said.

Le Chez Nous. And the foxhole. Both fab.

Philippe et mon vin rouge.

Soundcheck at Les Tanneries, Dijon.

Dijon. Cradle of skinhead movement.

A good port. Very good. Dijon.

Mittwoch, 29. Juni 2016

Via Baltica 2016

Two awful long rides. 72 h mostly behind the wheel. Turku. The ferry. Tallinn. Liepaja. Biala Podlaska. A minimum of sleep, roughly 1500 kilometers including a fair bit of gravel road in Latvia, a little nap on the driver seat, dozing away with a view of the baltic sea in the greyish dim morning light somewhere north of Riga. All muscles aching from both the endless driving and the fab but straining last gig in Tallinn, dizzy from staring onto the neverending dotted yellow line in front of me. Was it yellow? Blurred images of service stations on the nightly Via Baltica. Rush in, grab a coffee, a chocolate bar, still believing that little extra sugar would keep me awake long enough for another 20 or 30 kilometers. Just to make it in time for yet  another poorly paid gig? For the vague possibility of being rewarded by a small audience that appreciates the songs, the playing, the putting in everything you've got way beyond emotional exhaution? It's mad. It's totaly, utterly insane.


What makes people do things like that? They do it because it's worthwhile. Because nobody else would do it. Because there is nothing comparable to having given them the story of your life, all that you are, to people who have been strangers to you half an hour earlier, taking the risk of being turned down. Being ignored, being hurt in the worst case. But then there is nothing comparable to that wave of bliss following a short period of complete emptiness if it worked that particular night. Absolutely nothing.
Might be the idea of catching a fracture of a second's glimpse onto the other side. To have a stroll on that faraway boulevard, that high street of an inbetween world. Grabbing this shorter than short moment of eternal luck, being part of it, of a different world most people will never have the chance to see. Sure I know. It's playing with matches but it's irresistible once you've been there and made it back. It's one of those few remaining moments of magic in a world that has become too factual in it's functionality to allow such. A world trying to stop us from dreaming and thus putting it's sheer existence at risk.

Montag, 20. Juni 2016

Mäkkelä's tour blog 2016: the big chocolate robbery

I suppose it was a sign. Just about leaving my flat for this tour's first date I flushed the toilet and - bang! - that damn thing is jammed. Even though being not the most caring person I kind of understood it wouldn't have been a good idea to leave the place like this for four weeks. Calling some plumbers, wait for them to arrive, being late, being even more late, calling girlfriend and leaving this all to her (sorry for this) and setting out for a place called Hessenau. Lovely little first gig teaming up with my St Albans friends Grae J Wall & Los Chicos Muertos in a wonderfully bizarre location, middle of nowhere in the backwoods of Baden-Württemberg, Germany. Next stop Kassel. Arriving early enough for a cuppa in my favourite cake shop just to realize I forgot my mic stand at home. Made it to a music shop just before closing time to buy a new one. The show turns out to be, let's say, semi successful. They accidentally set the facebook event to "secret". Didn't work out very effectively for promoting the gig. Well, that kind of stuff happens, but still I didn't see the signs. Maybe because it always takes a while to realize a tour is a tour, not a holiday trip. Things got more interesting on day #3 heading north for Copenhagen. This being a pretty long drive I decided to stay the night in Flensburg, Germany right on the Danish border. Air B&B is what we touring lunatics use these days. Basically a good idea if I hadn't lost the main key to the flat about one minute after it was given to me. Excellent. Turned out to cost me EUR 250.- unless I'd return the key before August. Not very likely to happen after all that was still to come. I assume that key is now somewhere in or near Gothenburg/Sweden but more about this later.

But let's move on to day #4. A real highlight on this tour. Still don't know what this has been.
Been driving for about one hour on a nice motorway in Denmark, one of the strongholds of European civilization and sure no country one would associate with being particularly dangerous, when a big black BMW gave me signs, made me slow down and stop on the hard shoulder. "Are they in trouble?", the writer of these lines asked himself, or maybe an unmarked police car? None of this. A youngish person in a cheap blue suit jumps out, approaches my car asking me to turn down the window. Alright, apparently no policeman. A desperate human being as it turns out. "Man, I'm in trouble! Need to get that car to Copenhagen, sell it to some Russians. Running out of petrol, please give me EUR 100.-! You can have my smartphone, my rings, my gold chain, the whole lot!"
It took me a while to convince him there's nothing even close to EUR 100.- as me being a musician on tour not doing very well money wise. Next thing the guy points at the pack of chocolate bars on the passenger seat. "What about the chocolate?" "Sorry????" "I mean the chocolate bars!" "Whatcha talking about?" "For the kids! The chocolate!" This confuses me. A lot. Even more confusing, the guy grabs the pack of chocolate bars, runs off to his car and gone. Both. Big black car and all of my chocolate bars. Didn't even get one of the rings for this. Sad but true. Still wondering what this has been.


Nightbird with coffee. Gothenburg.
But now let's stop whining as we're approaching day #5. My first show with Nightbird on this tour and my first ever in Gothenburg, Sweden. What an adventure.

Met Nightbird, checked into hostel, booked car park in nearby garage rented out by the hostel for SEK 150.-. Good. Drove to venue. Ok, we're pretty early this time, but hey, this place looks kinda very shut down. And not just for now. Good thing is, Nightbird is a multilingual bird, she even speaks Swedish. As also being a pretty clever bird she decides to ring up the promoter what time we may expect the place to open for soundcheck. Turns out to be a smart move. The guy forgot to inform us the venue is closed down for renovation the next couple of weeks from today on. Show cancelled. But: there is an open-mic night in town this very evening, we're told. You guys might get a slot there... After all I don't really mind. Why not. We're screwed anyway. But you must never give in, miracles still happen as we all know.
At Pustervikens Bar, a fantastic bar & concert venue, they wouldn't let us participate in the open mic thing, instead they offer us a proper gig in the bar area, put up a stage & pa, we get fed, all hunky dory. I'm impressed. This place regularly hosts shows of all the big names touring Sweden. Mark Lanegan was here, The Jayhawks and Ian Hunter are coming and now it's Nightbird and Mäkkelä. Seemingly my streak of bad luck has come to an end. Well, let's wait for day #6.

That's me waking up late morning, a happy person with an off-day on tour, taking a stroll to the garage to pick up some clean shirt and a pack from my stash of rolling tobacco.
You might know that kind of moment in life. You're staring at something that's actually there but your brains try to tell you it's not. Just because accepting it's there would make you feel extremely unhappy. It's a good thing for which I like the brains being what they are. Then, after a few seconds time that very brain cautiously would make you figure there's not too much about this you can do but cope with the fact it's really there. Like for instance the sight of the lock of your car door dangling on a lead from the place you've seen it the last time. Which is not exactly the place it should be dangling quite apart from the fact car locks aren't usually dangling anywhere. Obviously the respective lock you're just staring at is not in it's designated position. Next thing your brain would tell you is, this is in fact your car and it looks pretty much like a car someone has broken into. It'll be by that time you realize you might be in trouble and rather check what's left of your belongings...

Counting the losses results in a surprisingly strange selection of nicked items. Two boxes ( ca. 45 copies) of 7" eps "Single Of The Year", limited edition hand numbered, the black sleeve version. Eight packs of rolling tobacco. Six bottles of red wine. A brown leather suitcase without handle containing all I've got to wear on this tour. One black suit, worn out. One old Swedish army jacket. One blue jacket with a lot of badges on and a patch my Slovakian Skate-Folk (that's right, a new genre I just discovered last year down there) friends of Sketord gave me. An inner sole of one of my shoes. A shoulder bag with my Opinel knife in. A carrier bag with old table cloths, books and some kind of charity shop stuff I was planning to drop at my family's cottage in Finland (why on earth this...?). A car adapter for my phone charger. A Finnish mobile phone card. Lemme think... Oh yes, there is still the chance I lost that Flensburg key in my car while leaning over unloading my gear few days ago. In that case this key has possibly found a new home somewhere in Gothenburg.
Interesting also what remained untouched. A brand new quality mic stand. An alu case including a sm58 microphone, all my leads (good quality, expensive ones), all the CDs, all the LPs (apparently they had a look at them as one was taken out of the box and not put back.... well, that's alright, I put it back, good you didn't like it), most of the 7" eps. Hey boys, I might be wrong in this, but I've got a feel if you carry on this way you won't make it big time in your profession. Also they left me some litter. The wrapping of two Swedish chocolate bars. I'm slightly worried about the future of organized crime in Scandinavia after this. They've got some weird chocolate thing going up here.


At least it has been an unexpectedly professional job. No windows smashed, they just drilled open the door lock. Thanks for this. Looking at the positive aspects of this we've got a lot more space in the car now and it does make a lot more sense playing "Light Enough To Travel". There is some comfort in this I suppose. Also the car is still moving and we can continue to Stockholm. I've got a vague feel we do urgently need some sort of turning point on this whole trip. Realistically it's been going downhill so far. A good gig, with some pay and a some merchandise sales might cheer us up.

An important thing to mention here is also my deepest gratitude to all of you out there who reacted on my facebook posts re. this incident. That was a massive wave of helpfulness and support. I've been offered red wine, shirts, jackets, money, you name it! Countless people reposted this, some I know, a lot I never met. All of this highly appreciated! Thanks to all of you for these encouraging messages, posts, mails. May the chocolate gods be with you.

More or less interesting images taken on this tour can be found on the maekkelae facebook page or group.

Samstag, 12. Dezember 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 7. Das Ende.

Von Barcelona nach Norden. Letzter Eintrag.


Figueres. Wird das Café Royal noch da sein? Ein seit Generationen von einer Familie betriebenes Café an der Rambla. Dali und Bunuel waren hier schon gesessen und haben sich über andalusische Hunde ausgetauscht. Sagt man. Bereits vor drei Jahren hieß es das Gebäude würde abgerissen, offenbar haben wir doch noch eine Chance erhalten bei Pep ein Estrella zu ordern. Überschaubare Menge dann beim Auftritt zwei Ecken weiter. Tolles Publikum dennoch. Am Ende wird es noch wild. Ein ziemlich durchgerockter Typ kreuzt nach unserer Show auf. Packt seine Gitarre aus, spielt. Rumba, Flamenco, you name it. Hot Gypsy Stuff. Wir steigen ein. Mit Bouzouki und Gitarre. Mädchen fangen an zu tanzen, steuern Handclap-Percussion bei. Ich bin wieder mittendrin. In dieser fiebrigen, surrealen Atmosphären-Suppe, schwimme in einem bizarren Traum. Ein geisterhafter Abend. Ricard, der stoische Barmann, die Handclaps, die Gesten der Tanzenden, der heisere, von ganz tief unten herausbrechende Gesang des alten Roma, sein zerfurchtes Gesicht. Wortfetzen, Halbsätze, "You must not go! You stay! Play!!!". Uns wird angeboten nächstes Jahr im Knast von Figueres zu spielen.

Girona, Café Llibreria Context. Gepackt voll. Ganz anders als vergangenes Jahr. Es läuft. Es läuft gut. Tags darauf nochmal besser. Sant Feliu de Guixols. Vielleicht der gelungenste Auftritt der diesjährigen Shows in Katalonien. Und das in einer der schönsten Städte in die es mich auf dieser Tour geschwemmt hat.
Warum hat uns eigentlich bislang noch keiner hier her geschickt oder gesagt das es dieses Nest gibt? Es hätte nicht schöner sein können. Vor dem Soundcheck noch das 4:0 von Barca gegen Real gesehen, dann auf einer der schönsten Bühnen der Tour, bei perfektem Sound vor einem super-interessierten Publikum die Ideallinie gefunden. Momente die bleiben.

Barcelona wird der angemessene Abschluss dieses Tourabschnitts mit Grae J Wall. Erwarten nichts bekommen viel. Das Gipsy Lou im Raval überraschend gut besucht. Sehr gut. Das Programm läuft hervorragend und wir verdienen tatsächlich Geld an diesem Abend. Nicht selbstverständlich für Bar Gigs in dieser Stadt.

Wir packen die Instrumente zurück ins Hotel an der Rambla und ziehen nochmal los, auf einen Absacker in die London Bar. Während wir einen Drink nehmen kommt zufällig ein Pärchen rein die unseren Auftritt im Gipsy Lou gesehen haben, bedanken sich nochmal. Der junge Barmann wird hellhörig. "You musicians? You have to play here!". Gerne. Nächstes Jahr. Es stellt sich heraus der Typ ist absoluter Townes van Zandt und Steve Earl Fan. Country/Songwriter Stoff generell. Plötzlich sind zwei Gitarren da. Plötzlich entpuppt sich der Kumpel des Barmanns als sensationell guter Gitarrist. Plötzlich endet der Abend in einer intimen Session. Townes van Zandt, Woody Guthrie, Steve Earle. Anglo-catalanisch-finnische Bruderschaft. Die Getränke gehen auf's Haus. Es wird spät.

London Bar, Barcelona.

Wieder allein unterwegs. Nach Stops in Montpellier und Lyon spiele ich Basel an einem Mittwoch. Charmant. Gute Menschen, wenig Publikum. Genieße es trotzdem.
Fahre in 10 Stunden von da nach Dunkerque. Straßensperren in Frankreich. Wir sind im Krieg. Es macht mich wütend ein ungutes Gefühl haben zu müssen weil da zehn Typen mit automatischen Waffen stehen, einige davon maskiert. Was ist hier eigentlich los?

England. Es ist ende November, das Wetter erstaunlich trocken hier und Southampton ein guter Einstieg. Auftritt im Mettricks mit Bar:Ton und Hermione Pepper. Ersterer mit einem Psych-Folk Instrumental-Set auf dem Mandocello, letztere mit sphärischem Goth-Folk. Gesang und Autoharp. Eigenwillige Geschichte, nicht ganz meine Tasse Tee, aber gut gemacht. Sitze nach dem Auftritt noch lange mit Richard aka. Bar:ton und seiner Freundin zuhause. Tourgeschichten austauschen, Tee trinken.
Auf der Fahrt nach St Albans, tags darauf, habe ich es dann wieder. Dieses Gefühl das mich trotz aller Widrigkeiten die dieses Land für Acts wie mich mit sich bringt, immer wieder hierher zieht Es ist vielleicht eine der größten Herausforderungen für einen Solo-Performer in Europa. Vielleicht noch etwas mehr für einen nicht Native Speaker. Dir bleibt nichts anderes übrig als gut zu sein, und wenn Du es bist, wird es respektiert. Auch wenn es jenseits des Mainstream ist, auch wenn es vielleicht etwas eigenwillig ist, man hört Dir auf jeden Fall zu, Du bekommst Deine Chance. Das die Bezahlung in der Regel katastrophal ist soll mal nicht verschwiegen werden. Ruppiges Land mit einer einzigartigen (Pop-)Musik Kultur.
Der Auftritt im Trestle Arts Base dann ein echtes Highlight. Vier Acts, fetter Sound, gut besucht. Hi-energy Auftritt. Pures Glück. Noch unter dem Eindruck des Abends beschließe ich am folgenden Tag noch spontan einige Songs im Blue Angel Acoustic Cafe zu spielen, einem seit 18 Jahren laufenden Open Mic Abend in St Albans, humorvoll und kompetent gehostet von Bill und Perry. Das stürmische Wetter treibt eine bunte Mischung aus Spinnern und Normalos in das Pub. Ich liebe das hier. Einige Acts völlig daneben, einige absolut großartig. Jeder kriegt seine Chance und jedem wird zugehört. Aufmerksam. Respektvoll. Für mich wird es anschließend Zeit Schlaf nachzuholen. Möglichst viel davon.

Ein guter Moment dies hier als den letzten Blog-Eintrag stehen zu lassen. Vor mir liegen noch vier UK Dates, einer in Lille und vier Shows in Deutschland. Letztere dann doch noch erfreulicherweise mit Isi Rössler und - auf den freu ich mich besonders - einer zusammen mit Geoff Berner in Dachau. Ich hoffe wir sehen uns dort. Irgendwo. Irgendwann. Sollte jemand diesen Blog hier verfolgt haben - Danke. Die Reise war lang dieses mal und sie ist noch nicht zu Ende. Es wird daher sicher immer wieder mal was neues hier, auf FB oder der Mäkkelä Seite geben. Wer möchte kann gerne ab und an mal vorbeisehen. Ein spezielles Dankeschön an das Roadtrack Magazin an dieser Stelle.





St Albans, 01.12.2015
Martti Mäkkelä


Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.




Samstag, 28. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 6

Supersense, Città Vecchia und Freitag der 13.11. 


Irgendwo im Netz bin ich vor dem Tourstart drüber gestolpert. Irgend so ein Blog, was weiß ich. Das oder die Supersense. Café, Laden für Vintage Kameras, Druck mit Bleisatz, Holzschnitt, so Zeug, analog Equipment und scheinbar auch analoges Tonstudio. So richtig vorstellen konnte ich mir's da allerdings nicht. Letztendlich richtig neugierig gemacht hat mich die Aufzugskabine. Eine Jugendstil Aufzugskabine in der man für einen kleinen Obolus eine Mono-Aufnahme von 90 Sekunden machen kann, die direkt in Vinyl geschnitten wird. Oder war's Azetat? Oder ist das das gleiche? Egal. Aufregend hört sich das allemal an. Genau der richtige Boxenstopp auf dem Weg zum Graz Auftritt. Ich bin völlig begeistert. Vorsichtig ausgedrückt. Nicht nur das man im Café im Eingangsbereich erstmal eine Melange oder einen großen Braunen nehmen kann, nein, es gibt auch noch obskurste Vintage-Gitarren zum Verkauf. So obskur das ich eigentlich mit anschauen völlig bedient bin.
Aber dann diese Aufzugskabine! Der Knaller! Ich nehme vier 7" auf. Zwei Versionen von "Lonesome Town" mit Omnichord, zwei von "Sergeant Small" mit dem Irish Bouzouki und bin jedes mal verblüfft wie lang 30 Sekunden doch sein können. Muss wieder hier her.





Der Dienstagabend Auftritt in der Kulturhure in Graz erweist sich als ein sehr familiärer. Wenig Leute, was aber bei der Größe völlig ok ist. Der Laden heißt übrigens wirklich so. Also eigentlich vollständig CuntRa La Kunsthure. Nettes Ding. Nette Leute. Sehr charmant.
Es folgt nach dem obligatorischen Kürbiskernöl-Einkauf am kommenden Tag eine überaus tunnelreiche Fahrt nach Trieste wo ich bei dem Schauspieler-Pärchen Eva und Lorenzo und deren Mitbewohner Simone aka. The Leading Guy (toller Singer/Songwriter Stoff) unterkomme.

Ferrara, sagt Dominik, ist die Stadt mit den glücklichsten Menschen in Italien. Statistisch gesehen. Das wird sich heute zeigen müssen. Zunächst mal ist es eine ausgesprochen hübsche Stadt mit einer hervorragend erhaltenen Mauer drumherum, wobei ersteres sich von Trieste auch sagen lässt. Das mit den glücklichsten Menschen kriegt auch relativ schnell einen unschönen Kratzer ab. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen das Federico Aldrovandi, ein junger Stammkunde im Centro Sociale, so besonders glücklich darüber war als er hier in Polizeigewahrsam auf nach wie vor ungeklärte Art verstorben ist. Man sagt es wird intern ermittelt. Bislang ergebnislos. Ich verordne dem Polizeicorps von Ferrara in Gedanken einmal täglich "One Shoe" vom Klezmer Mongrels Album von Geoff Berner zum Morgenappell. Das das Centro Sociale ausgerechnet in der Viale della Resistenza liegt, passt wie Arsch auf Eimer. Gute Leute hier. Und: es ist mein erster Auftritt in Italien. Wird mir sicher unvergesslich bleiben. Der Abend ist sehr gut besucht. Der Sound toll. Das Set läuft perfekt, das Publikum begeistert. All das eigentlich zu schön um wahr zu sein. Irgendwer schneidet mit. Fast will ich mir das nicht anhören um den Eindruck des Abends nicht zu entzaubern....

Off-Day. Vormittag eines sonnigen Novembertages im Piemont, südlich von Turin. Bin bei Freunden untergekommen, irgendwo weit weg von stadtähnlichen Ansiedlungen. Das Anwesen, erbaut in den 60er/70er Jahren könnte eine Filmkulisse sein. Antonioni vielleicht. Geschlafen wie ein Stein nach einer tatsächlich großartigen Fahrt hierher. Tolle Strecke. Pisa - Genova - Torino. Allein wegen der Landschaft haben sich die Autobahngebühren gelohnt. Bei Ankunft dann Abendessen bei Daniela und Gigi's Familie. Jetzt weiß ich auch das es nichts Vergleichbares zu einem Abendessen in Italien, mit drei Generationen an einem Tisch, gibt. Ein quirliges, fröhliches, Chaos. Großartig. Ein Monat unterwegs jetzt und es ist ein nicht enden wollender Traum.

Genova. Der zweite Auftritt in Italien. Ich entscheide mich für die Landstraßen-Route und komme dabei durch Orte die ich bislang nur von Weinflaschen-Etiketten kenne. Asti, Alba, Gavi. Genova dann ein wüstes Durcheinander von Stadt aus Chic, Industrie, Hafen und verwinkelter Altstadt. Sympathisch trashig - fühle mich ausgesprochen wohl hier. Das vom Veranstalter gebuchte B&B ist klein, charmant, kitschig auf nette Art und war mal die Wohnung des Genoveser Cantautore/Legende Fabrizio de André. Dankbarerweise direkt neben dem Club, der Taverna Zaccaria. Eine super-nette Bar, die den Platz vor der Kirche nebenan als Freiluft-Gastraum nutzt. Zum wiederholten mal stelle ich fest das die Verköstigung hierzuland Top-Priority genießt. Da geht's wohl schon auch bisschen um die Ehre. Und es braucht Zeit. Italien, merke ich, ist grade auf dem besten Weg Katalonien kulinarisch den Rang abzulaufen. In meinem ganz persönlichen Ranking. Sensationell. Außer den Konzerten gibt's auf Tour ja nicht so allzu viel mit dem man sich beschäftigen kann. Das Essen nimmt da - zumindest bei mir - schon eine Schlüsselrolle ein. Noch vor dem Postkartenschreiben.



Nach der Show nehmen mich Simona, ihre Freundin und Bandkollegin deren Namen ich natürlich schon wieder vergessen habe und ihr Soundmann noch zwei Ecken weiter mit. In einem Wohnhaus mitten in der Città Vecchia stehen wir plötzlich in einem Wohnzimmer. Mit Bar. Mit Bühne. Mit Flügel, Drumkit und Amps. Ein schweine-gutes Jazz-Trio improvisiert. Man nötigt mich auch was zu spielen. Mag ich ja eher nicht so. Wird aber dann doch sehr schön. Mit den Jungs die eben noch gejamt haben und Simona am E-Bass spielen wir die vermutlich jazzigste Version von "Light Enough To Travel" die es jemals auf eine Bühne geschafft hat. Wunderschöne Stadt mit - jetzt - auch noch speziellen Erinnerungen.
Noch einen Tag totschlagen mit Sachen aufschreiben, etwas üben, vor allem essen, bis ich am Freitag nach Lyon fahre und dort meinen britischen Compadre Grae J. Wall treffen werde. Zusammen geht's dann nach der Lyon-Show südwärts nach Katalonien. Freu mich drauf. Vor allem nachdem ich mittlerweile gesund gefüttert wurde.

Die Alpen nebst Mont Blanc via Frejus-Tunnel unterlaufen. Da wo ich wieder an die Oberfläche komme schneebedeckte Berge in der Sonne, beeindruckendes Panorama mit Mautstation und Felswänden. Vermutlich waren die EUR 44.- Tunnelgebühr vor allem für diesen Ausblick gedacht. Wieder eine Fahrt durch eine Bilderbuchlandschaft, das Rhone Tal, in Richtung Lyon. Ausnahmsweise verlässt mich mein Navi diesmal nicht und ich finde das Kraspek Myzik auf Anhieb. Parkplätze zeigt sich, sind hier etwa so einfach zu finden wie in Trieste, Genova oder Wien, dafür ist diese Ecke von Lyon einer der schönsten Orte dieser Tour. Croix Rousse oder Les Pents heißt der Stadtteil glaub ich, ganz begriffen hab ich's aber wohl doch nicht. Egal. Hoch über der Stadt gelegen, verwinkelte Gassen, endlose Treppenfluchten, Hausdurchgänge - ein einziges Labyrinth. Bars, Cafés, kleine Läden, Tabac Shops. Wie dieses Eck der Gentrifizierung bisher entkommen konnte ist mir ein Rätsel.

Das Kraspek dann ist ein kleiner, super-sympathischer Club/Plattenladen/Kultureinrichtung, geführt von einem selbstverwalteten Kulturverein. Wir teilen uns den Abend mit June Bug aus Lille. Großartiges Duo. Stell Dir vor Jim Avignon/Neoangin mit einer Brise Folk und Sonic Youth. Als Krönung spielen sie als Zugabe die berührendste Version von Leonard Cohen's "The Partisan" die ich bisher zu hören bekommen habe. Gänsehautgarantie. Nicht zuletzt wegen des traumhaften male/female Harmoniegesang. Der Abend des 13. November lässt sich gut an. Gut besucht und sowohl June Bug, als auch Grae's lofi-country Set als auch der Anfang meines Auftritts kommen bestens an. Dann, mitten drin, kippt die Stimmung auf seltsame Weise. Plötzlich ist die Atmosphäre völlig verändert, fast jeder tippt wie verrückt auf seinem Smartphone rum. Auch noch als Grae und ich zusammen mit einigen gemeinsamen Songs den Abend abschließen. Was wir nicht wissen ist das zeitgleich in Paris Bomben vor dem Stade de France hochgehen und Konzertbesucher im Bataclan erschossen werden. Es ist fast wieder wie am 11. September 2001 als Grae und ich mit den Anglo German Low Stars auf Tour waren. Eine gespenstische, beängstigende Stimmung liegt in der Luft und wie damals dämmert mir das ich die Tragweite all dessen vermutlich erst in ein paar Tagen richtig begreifen werde. Party-Stimmung kommt nicht auf, allerdings sitzen unsere Gastgeberin Pauline und zwei Jungs vom Club mit uns noch bis in die Morgenstunden. Die Ereignisse in Paris lassen uns nicht los und werden es auch den Rest der Tour nicht tun. Erfreulich lediglich das zumindest keine Freunde und Verwandte der anwesenden Gäste zu Schaden gekommen sind.
Der folgende, strahlend sonnige Vormittag vergeht mit einem kleinen Spaziergang durchs Quartier, einigen Tassen Kaffee und einigen, absolut unvermeidlichen, natürlich exzellenten, Tartes. Wir laden den Wagen und machen uns auf den Weg nach Süden. Erste Etappe an diesem, spielfreien, Samstag. So weit wie möglich runter, übernachten und Sonntag dann der erste Auftritt in Katalonien, in La Bisbal d'Emporda. Etwas besorgt sind wir ob wir derzeit überhaupt über die Grenze kommen.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Dienstag, 17. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 5

Skatefolk & Bierkasten Venues


Meister Ozzmond in Wien eingesammelt, kurze Wien-Runde gedreht - Cafe Savoy, Naschmarkt - Fahrzeug gepackt und auf die Piste. Bei bestem Tourwetter die Möglichkeit genutzt sowohl eine qualitativ hochwertige Rush-Hour um Bratislava als auch den beeindruckend trostlosen Plattenbaugürtel der Stadt bei besten Lichtverhältnissen zu genießen Erreichen Banska Bystrica im Dunkeln und können nur erahnen das wir uns in offenbar ziemlich hügeliger Region befinden. Der Cult Club erweist sich als großräumiger Pub, unsere Veranstalter als ausgesprochen herzlich. Wir könnten uns allerdings, wie sich zeigt, auch durchaus in Finnland befinden. Das Veranstaltungsplakat hat ein Typ in Joensuu entworfen, mit Eveliina ist eine junge Finnin im Publikum und somit wird kreuz und quer finnisch, slowakisch und englisch parliert. Kann mich nach dem Auftritt bei dem diesmal eindeutig die folk-punkige Seite im Vordergrund steht, mit fadenscheinigen Ausflüchten um die lokale Schnapsspezialität Borovicka drücken. Ich wurde gewarnt. Um einen Absacker im örtlichen Nachtclub kommen wir zwar nicht herum, glücklicherweise ist unsere Begleiteskorte bereits ausreichend bedient. Nett. Sehr nett.

Gastgeber Michal führt uns den Vormittag über durch die Stadt, die bei Tageslicht tatsächlich sehenswert ist. Andere Welt hier und das obwohl wir uns noch relativ westlich befinden. Das große Ding hier ist heute Allerheiligen. Der Friedhof (diese Tour hat eindeutig etwas Morbides) bei Kaiserwetter bestens besucht. Die Laubwälder der tatsächlich sehr hügeligen Bergbauregion explodieren in herbstlichen Farben. Visueller Flash. Wir laden ein und brechen auf nach Zilina. Nordslowakei Es zieht sich. Nicht zuletzt aufgrund der gutgemeinten Warnung von Michal: unbedingt an die Speedlimits halten. Polizei steht hier an jeder Ecke und die Strafen werden gerade bei ausländischen Nummernschildern gerne mal etwas freier interpretiert. In der Regel eher großzügig nach oben ausgelegt.

Stanica heißt der Club in Zilina und wirkt erst mal vor allem ziemlich bizarr. Wir fahren durch ein Industriegebiet, eine Plattenbausiedlung. Dann, unter einer Autobahnbrücke, ein Vorstadtbahnhof. Der Club. Bahnsteig, Fahrkartenautomat. Das Stationsgebäude in ein Café umfunktioniert. Der große Saal, nach oben an der Autobahnbrücke endend, grenzt ans Gebäude und ist der erste Konzertsaal aus Bierkästen den ich sehe. Irre.

Stanica in Zilina.
Hauptprogrammpunkt des Abends eine Film-Doku von und über zwei junge Skater und ihrer Reise quer durch die USA, von einem Skatepark zum nächsten. Diashow zum selben Thema folgt, moderiert von den beiden, dann sind wir dran. Ozzmond erst, dann Mäkkelä. Jeweils eine gute halbe Stunde. Das sehr junge Publikum geht völlig ab. Ich verstehe eigentlich gar nichts mehr. Meine Stimme gerade noch fast völlig weg meldet sich wieder zurück. Es ist einer der wildesten Abende der Tour. Acoustic Punkrock. Merch geht wie geschnitten Brot. Nach uns spielen die Skater-Jungs einen völlig anarchischen Trash-Folk-Jugband Gig. Sie nennen es selbst: Skate-Folk. Klar. Ozzmond und ich kringeln uns, liegen fast unterm Tisch.
Und Zilina macht auch keine Ausnahme. Auch hier schließen sich Kreise. Nach der Show meint ein Typ "Hey, ich kenn Deine Stimme, ich hab Dich schonmal gehört. Bist Du aus Brighton?" "Nee, aber ich hab da paar mal gespielt, in so 'ner finnischen Bar." "In den Lanes?" "Ja." "Gibt's doch nicht. Dann hab ich Dich im Northern Lights gesehen." Offenbar ist hier der ideale Treffpunkt für isländisch-slowakische und finnisch-deutsche Mixed-Breeds.

Später stellt sich heraus die Skater-Kids sind eigentlich aus Spisska Nova Mes, wo wir morgen spielen. "Wir kommen morgen da hin. Ihr wart super!" Mal sehen wie ernst das zu nehmen ist. Sind immerhin drei Stunden Fahrt. Wir übernachten bei Dasa und Susa, den Organisatoren und sind fertig und glücklich. Guter Abend.

Unterwegs nach Spisska Nova Mes

Spisska Nova Mes. Ziemlich östlich gelegen am Fuß der hohen Tatra. Beeindruckende Bergkulisse auf der Anreise. Hier kommt nicht mehr viel. Nach Osten noch Presov, dann die Ukraine, nach Norden Zakopane, dann Krakau. Das MisMas ein kleines Cafe. Wir spielen mit Cascabel, der Band unseres Bookers Lukas. Es wird richtig voll. Unsere Skater kommen tatsächlich. Cascabel spielen akustischen Hardcore mit ausgefuchsten Gitarren-Arrangements. Ozzmond gibt Vollgas, das Publikum begeistert. Irgendwer sagt mir: "Du musst REASON spielen und GOOD FRIDAY! Sind meine Faves." Manchmal vergesse ich das es YouTube und Bandcamp gibt... Trotzdem überrascht es mich immer wieder als Singer/Songwriter von einem Punkrock/HC Publikum abgefeiert zu werden. Fühlt sich vielleicht auch deshalb speziell an.
Café MisMas, Spisska Nova Mes/SK

Guter Laden, gute Leute hier im östlichsten Club dieser Tour. Ab morgen geht es südwärts. Zuerst nach Wien das Supersense ansehen, evtl. was aufnehmen, dann Graz am Dienstag, Ferrara in Italien am Donnerstag und dann, endlich mal vier dringend nötige Tage off in Florenz und im Piemont.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Donnerstag, 5. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 4

Spanferkel, Streichelzoo & das Trio


Blick zurück nach Oberfranken. Hof. Fix und fertig nach einer mehr als nervigen Fahrt von Berlin runter. Regen, Stau, Tankreservenroulette. Irgendwie kippt aber doch immer der Schalter um sobald die Show beginnt. Gut gewesen, Schlaf aber auch nötig. Dringend. Dann Burgkunstadt, Zum Rösla. Bilderbuchstädtchen in Oberfranken und auf dieser Tour vielleicht der schönste der Auftritte den ich dort bisher gespielt habe. Irgendwas erinnerungswürdiges ist dort aber auch jedes mal. Kann man sich drauf verlassen. Ob das der junge Tontechniker ist der mitten im Soundcheck blass wird und nach hinten umkippt, der örtliche Schäfer der beim Einladen fluchend vorbei trottet und schimpft das der Bock den er gekauft hat offenbar schwul ist oder eben in diesem Jahr die unverhoffte Anlieferung von größeren Mengen Spanferkelbraten des lokalen Metzgers. Hat wer bestellt und dann nicht abgeholt. Muss jetzt eben gegessen werden. So einfach ist das. Dazu verlässlich exquisite Musikauswahl vom Wirt. Ideale Voraussetzung abzuhängen bis zum Ende. Wären da nicht die kleinen Überraschungen. Erhalte am Abend eine SMS vom Hafen 2 in Offenbach mit der Info "Soundcheck morgen ist 12.30 - 13.30. Wir haben da diese Buchmesse-Veranstaltung am Nachmittag und der Gig sollte direkt danach um 18.00 Uhr beginnen." Also Essig mit ausschlafen, in Ruhe frühstücken und entspannt nach Offenbach fahren.

Überraschenderweise hinbekommen. 7.00 Uhr aufstehen nicht unbedingt meine stärkste Disziplin. Offenbach dann jedoch bezaubernd. Hatte vor hundert Jahren im alten Hafen 2 gespielt, der neue ein post-industrielles Märchenland. Das Gelände begrüßt mich mit einem freudig aufgeregt hin und her zuckelnden Kohlebagger nebenan, dem Frachtschiff Isabel (sic!) das eben vorbei schippert, Möwen und Reihern. Den Streichelzoo hab ich da noch gar nicht gesehen. Übernachtung in Zirkuswohnwägen im Industriehafen von Offenbach am Meer. Très charmant. Kurz vor dem Auftritt erfahre ich das auf HR2 offenbar das neue Album gelaufen ist, mit Hinweis aufs Konzert. Finnen da und - natürlich - die Mädels von SISU-Radio, der finnischen Sendung auf Radio X. Zumindest glaub ich das der Frankfurter offene Kanal so heißt
Tags drauf Karlsruhe. Nicht weit zu fahren, gut geschlafen, die alljährliche Tour-Erkältung nimmt an Fahrt auf. Wie schon beim letzten Wohnzimmerkonzert dort ein spezieller Abend, aber dazu liest man denke ich am besten Gudruns Konzertbericht.
Die Fahrt nach Trier am 20.10. zwar ein Traum (Pfälzer Wald und rüber nach Trier), Vorfreude groß mit Annabeth McNamara den Abend zu teilen und vor allem mal wieder Marco vom Brunnenhof zu treffen, die Stimme dank Erkältung mittlerweile allerdings besorgniserregend lädiert. Apothekenkonsultation führt nur zu dem freundlichen Tip "Ich empfehle Sie lassen heute am besten singen...".
Es geht dann dank massivem Einsatz von Emser Salz überraschend gut und die "Light Enough To Travel" Version mit Annabeth am Banjo ist dann auch tatsächlich noch ein persönlicher Glücksmoment. Kein langes Nachfeiern wie bei den letzten Konzerten diesmal. Ab ins Hotel und einfach freuen das der kommende Tag off ist. Colmar. Dringend nötiger Ruhetag bei Ingwer-Zitronen-Sud und zum Ausklang einem Schluck Elsässer Pinot Gris. Wieder dazu gelernt. Neun Shows am Stück mit all den Begleitumständen des Alleinreisens sind offenbar das Limit.

Zu Freiburg bitte ich doch um kurze Rückbesinnung auf Tourblog Episode 3...

26.10.2015, Fürth. Zwei wunderbare Schweiz Shows in Zürich und Thun gespielt, unbehelligt vom Schweizer Zoll das Land verlassen und in Lindau bei schönstem Herbstsonnenschein angekommen. Sofort zuhause gefühlt im Cafe Collodium. Wieder ein ganz anderes Publikum. Matinee, Beginn 14.30 Uhr. Nicht wirklich meine Zeit aber wieder gut gewesen. In der Folge mit Markus dem Betreiber bis spät in die Nacht geredet und geredet. So darf das sein. Dafür am Montag völlig im Eimer gewesen. Off-Tag in Fürth. Die Erkältung mittlerweile etabliert. Logistik-Kram für den kommenden Abschnitt erledigt, Waschsalon und Saitenkauf. Nachpressung nicht angekommen. Schlecht. Isi wird wohl auch nicht die Dates in Bayreuth, Prag und Wien spielen, ganz schlecht. Dafür stehen die einzigen zwei Shows in Trio-Besetzung an. Bin neugierig.

27.10.2015, Bayreuth. Das Trio rockt. Wer hätte das von einem Mäkkelä-Konzert erwartet? Schweißtreibender Abend im Forum Phoinix, besser hätte es nicht laufen können. Premieren-Auftritt mit diesem Programm in dieser Besetzung, volles Haus, begeistertes Publikum. Das Ding rollt. Die Stimme pendelt sich nach und nach irgendwo zwischen Tom Waits, Roger Chapman und Nebelkrähe ein. Kann gut sein, muss es aber nicht. Vor allem macht es die ganze Angelegenheit eines, nämlich anstrengend

28.10.2015, Prag. Blick von Letná über das abendliche Prag kurz vorm Soundcheck. Adrenalin-Hoch im Nudny Otec, euphorischer Ausklang in einem von Letnás Wasserlöchern. Bloody Mary, Tee mit Slivo für die Stimme. Wie viel höher geht das noch? Am Donnerstag Vormittag dann Abschied von den Jungs, herbstgraue Fahrt Richtung Wien via Brno. Weinberge, Weinberge, Weinberge auf der österreichischen Seite. Der Abend hallt lange nach. Die Tour-Realität mit Parkplatzproblemen in Großstädten holt mich in der Josefsstadt ein aber das ist gerade jetzt einfach nicht wichtig, spielt keine Rolle. Zeit sich zu sammeln.

30.10.2015, Wien. Die Tour gleitet oder treibt vor sich hin und ich mit ihr. Irgendwas ist mit diesem Wien. Jedes mal. Ich kann's nicht benennen, aber es ist nur hier so. Vielleicht deshalb fühlt sich der gestrige Auftritt wie das Auslaufen nach einem guten Sprint an. Schweiz und Lindau ein echtes High, Bayreuth und Prag in der Trio-Besetzung mit den Goho Hobos Kollegen Andy Conrad an Akkordeon und Banjo sowie Patrick Reichmann am Hobo-Drumkit quasi ein Ritt auf einer Welle die ihren Peak in Prag erreicht. Dort noch gekrönt vom Gastauftritt von Pavel Cingl, Violine. Es sind diese Momente in denen einfach alles funktioniert, man nichts wirklich falsch machen kann, wegen denen man das alles auf sich nimmt, Momente die fast jedes Opfer wert sind. Es folgt dann auch einer eigenen Logik das Wien anders ist, anders sein muss. Trotz der sehr überschaubaren Zuhörerschaft kein Absturz in die Realität sondern eher ein sanftes Hinabgleiten in fast sakraler Atmosphäre. Die einleitenden Worte von Reverend Dominik vom Verein 08 mehr als passend dazu. Eine eigenartige, kleine Andacht im Herzen des achten Bezirks, an einem trüben Herbst-Donnerstag. Gelungenes Ende einer Phase, perfekter Start in die nächste. Es stehen an: drei Dates in der Slovakei mit meinem Tour-Buddy, dem finnischen Folkpunk Unikum Ozzmond. Neuland.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 3

Alpenblick

"5. Stock, am Klingelschild steht Alpenblick, können Sie gar nicht verfehlen. Ich bin dann da für den check-in."
Der Typ der mir öffnet hat einen feucht-kalten Händedruck. Entweder er kommt gerade aus der Dusche oder er schwitzt sehr stark. Schwer zu sagen.
"Ja, dann nehmen Sie mal Platz. Dort."
Muss ja nichts heißen. Das wir uns in einem Vorort-Wohngetto befinden. Das die Wohnung mit tausenderlei pseudo-asiatischem Kram geschmückt ist. Schriftzeichen auf Tüchern und so. Chaotisch vielleicht, allerdings hab ich auch schon schlimmeres gesehen. Zugegebenermaßen nicht für EUR 45.- die Nacht, gebucht über eine, zumindest bisher, nicht als unseriös aufgefallene, Internet Booking-Website für Unterkünfte.
Der Typ sitzt mir gegenüber. Der Bürostuhl auf dem er sitzt und ein paar Ordner im Regal neben ihm deuten an das es sich hier um die Rezeption handeln muss Das zerwühlte Bett daneben darauf das es offenbar auch das Schlafzimmer ist. Ich hoffe nicht meins. Er schwitzt. Ist klar jetzt. Versucht seinen Blick auf mich zu fokussieren. Klappt nicht so richtig. Griff zum Ordner. Die ersten beiden Blätter sind E-Mail Ausdrucke. Buchungsbestätigungen. Kann ich sehen. Er streicht sich die dünnen, schwarzen Haare nach hinten, den Schweiß aus dem Gesicht. Es wird nicht besser. Das mit dem Schwitzen nicht, das mit dem Fokussieren auch nicht.
"Sie sind also Torsten Wilms."
Nicht erkennbar ob Frage oder Feststellung.
"Nein. Bin ich nicht."
"Also... das...kriegen wir schon hin. Ich bin... manchmal... etwas durcheinander."

Er blättert im Ordner. Vor. Zurück.
Da sind aber nur Schreiben des örtlichen Ordnungsamtes. Oder sowas. Briefköpfe mit Stadtwappen jedenfalls. Wieder auf Anfang.
"Also nicht? Torsten Wilms?
"Nein. Immer noch nicht."
"Also... ja... kriegen wir ..."

Der Mann ist völlig überfordert. Versteht nicht was ihm die abgehefteten Blätter sagen wollen. Wo der Zusammenhang mit der Person ihm gegenüber genau liegt.
Haare wieder hinter streichen. Er wirft einen Schlüsselbund aufs Bett. Es läuft grad gar nicht. Er schiebt mir den Ordner hin.
"Das da! Das sind doch sie!"
Vor mir aufgeschlagen ein Umsatz- oder Gewerbesteuerbescheid. Null Euro.
"Nein, bin ich nicht. Das ist auch keine Buchungsbestätigung."
Ich muss hier raus. Nach Möglichkeit unverletzt. Und ich werde hier nicht die Nacht verbringen. Scheiß auf die Erkältung, die lädierte Stimme, die Abnutzungserscheinungen dieser Tour. Man kann auch im Auto schlafen. Nicht gut, nicht warm, nicht bequem. Aber ohne irgendwelche Psychos oder Junkies auf Entzug.
Mein Gegenüber wird immer nervöser.
Ich stehe auf.
"Hören Sie, ich muss zum Soundcheck. Ich kann in einer Stunde wieder da sein. Vielleicht klärt sich dann ja alles."
Ich nehme meine Taschen und gehe. Nicht gerade panisch, aber zügig. Natürlich kommt er mir nach. Versucht noch ein "Also...so... das geht nicht..."

Schade.

Wegen dem Alpenblick.

Das Gebäude hätte man ja nicht gesehen beim Alpenblicken.


Nachtrag


Sehr geehrte Damen und Herren,

im Anhang übersende ich Ihnen Die Rechnung über die Stornierungskosten des Gastes Mäkkelä, der am 22.10.2015 weder angereist ist , noch auf meine SMS (Zwei) reagiert hat.

Bitte weisen Sie den Gast darauf hin, dass ich am 06.11.2015 sofort das gerichtliche Mahnverfahren gegen Ihn beantragen werde, sollte ich bis dahin keinen Ausgleich meiner Forderung feststellen können.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit.

Mit freundlichem Gruß


Hallo Herr xxxx,

ich weiß ja nicht ob Sie die Person waren die gestern von 15.30 - ca 16.10 versucht hat meinen check-in hinzubekommen. Wer auch immer es war ( ich war tatsächlich wie telefonisch angekündigt zum check-in vor Ort) war dazu offenbar nicht in der Lage. Besagte Person hatte meiner Einschätzung nach entweder ein massives mentales oder Drogen-Problem. Anders kann ich mir nicht erklären warum er weder die vorliegenden Buchungsausdrucke lesen konnte, mich ständig mit Torsten Wilms angesprochen hat und mir letztendlich einen Gewerbesteuerbescheid der Stadt Feiburg vorlegte mit der Bahuptung das müsse ja wohl ich sein bzw meine Buchungsbestätigung..

Ich bin seit 20 Jahren als Musiker auf Tour und hab schon so eingies gesehen, auf was ich mich allerdings mit Sicherheit nicht einlassen werde ist die Nacht im 5. Stock eines Gebäudes zu verbringen mit dem Wissen eine Person mit einem psychischen Problem ist eine Tür weiter. Insbesondere nicht wenn ich nicht weiß welcher Art dieses Problem ist.

Sollte Ihr Mitarbeiter - ich gehe mal davon aus das diese Person einer war - sich nicht seines Problems bewusst sein kann ich Ihnen nur empfehlen ihn darauf hinzuweisen und ihm anzuraten eventuell ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Es tut mir leid wegen den Unannehmlichkeiten, sollten welche entstanden sein, dennoch bitte ich Sie meinen Standpunkt auch zu respektieren. Ebenso finde ich Ihre Behauptung ich hätte mich nicht bei Ihnen gemeldet doch etwas eigenartig. Wir hatten am gestrigen Donnerstag um 12.15 miteinender telefoniert und die Uhrzeit für den check-in vereinbart.
Was die Zahlung Ihrer Rechnung angeht behalte ich mir zunächst vor bis zur gestellten Frist zu prüfen welche Möglichkeiten es gibt diese zu verweigern, ob dies nun über xxx.com wäre oder andere Wege.
MfG,
Mäkkelä

Sehr Mäkkelä,

es scheint Krankheiten zu geben, die sich auch Ihrer Unkenntnis bemächtigen.

Sie hatten es mit mir zu tun und ich habe auch mit Ihnen telefoniert.

Ich habe nun seid 33 Jahren Diabetes, da kann es schon einmal zu Unterzuckerungen kommen.

In dieser haben Sie mich erlebt.

Betrachten Sie die Rechnung als Gegenstandslos. Ich will Sie in meinem Hause nicht mehr wieder sehen.

Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute.

Leben Sie wohl.

xxxx

p.s. Wer einen so schwierigen Namen hat, wie Sie, sollte sich etwas mehr mühe geben.
Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Samstag, 17. Oktober 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 2

Die Toten

Jede Tour scheint in sich eine eigenartige Logik zu bergen. Macht man sich Notizen und liest die im Nachhinein durch stösst man in der Regel auf Muster. Mir geht's so zumindest. Der vier Wochen-Block im Frühjahr durch Skandinavien und das Baltikum war der regnerischste seit ich das mache und vielleicht der, der mich gezwungen hat meine Songs unter einem anderen Aspekt, mit einer anderen Attitüde zu spielen. Hat mich verblüfft das das möglich ist. Es ist offenbar doch noch mehr Punkrock in dem was ich mache als ich für möglich gehalten habe.


Diese, mittlerweile bei Tag 10 angekommene, Tour scheint sich ohne größeres Zutun immer mehr mit dem ihr gegebenen Namen zu identifizieren. Damit zu verschmelzen. Ich verlasse das von Kirchweih-Seligkeit besoffene Fürth, während die Bevölkerung des Landes in dem ich lebe vorwiegend damit beschäftigt ist Asylbewerberheime abzufackeln. Ein Land mit einem zwanghaften Drang zur Pyromanie. Keine allzu neue Erkenntnis. Ich treffe auf meine Toten, auf meine Vermissten und immer wieder Fragmente aus den vergangenen Jahren. Personen die ich vergessen hatte, Orte die ich nur noch verschwommen im Gedächtnis hatte. Eine Spiegelung dessen was sie tatsächlich sind.
Erstes Konzert Dortmund, Sissikingkong. Da sind Menschen die Isi und mich beim TFF Rudolstadt gesehen hatten, ein delirierendes Hafenviertel im Zentrum des postindustriellen Deutschland, eine Nacht zwischen Küchenphilosophie und Hafenschänke und erstaunlichen Erkenntnissen bzgl. der hiesigen Genussmittelversorgungslage.
Bei sonnigstem Herbstwetter nordwärts nach Wilhelmshaven, vorbei an Großenkneten. Wegmarke. Du erinnerst Dich? Dann das Kling Klang. Der letzte einer sterbenden Gattung in einer dahinsiechenden Stadt in einem der letzten Läden seiner Art. Leerstand, großartige Menschen und ein Auftritt der mich langsam in das richtige Fahrwasser kommen lässt. Die halbe Nacht mit einem Freund gesessen. Wieder die Küche. Erzähl mir von Deinen Toten und ich sag Dir wie's mit meinen steht. Die Dead Brothers als Ouvertüre zum Konzert sind mehr als passend. Was hätte auch anderes laufen sollen?
Den anderen Freund besuche ich tags darauf auf dem Weg nach Hamburg zum Auftritt im Mobile Blues Club. Hat weniger Glück gehabt. Der Friedhof von Lilienthal. Sonnig. Scheisskalt. Andrew und sein Fender Bass. Ich erinnere Momente die schon weg waren, Bühnen, Gigs und es schnürt mir den Hals zu. Krieg ne Textnachricht von Holm: Hab Deinen Song auf Deutschlandfunk gehört heute Nacht um 5. Das heisst ich muß zum Hamburg Konzert kommen. Sehn uns da. Kleiner, intensiver Auftritt im MBC, Übernachtung neben dem Otzentreff, Pflichtbesuch im Nachthafen. Sonntagsausflug am Day-off nach Groß Wedel. Fucking zweieinhalb Stunden runter Richtung Salzgitter. Ich mach die Tür von dem auf was mal als Haller's Kultur Cafe der Ignoranz der Region getrotzt hat. "Nee! Damit hätt ich jetzt nicht gerechnet! Der Mäkkelä!" Wir schlürfen Kaffee, ich höre zu wie sich Haller & Renate an die schönen Momente erinnern. Auch an die nicht so schönen. Er schenkt mir einen Gedichtband den er vor einem halben Leben veröffentlicht hat. Falls Du mal Inspiration brauchst.

Es wird spannend. Wohnzimmerkonzert in Gettorf. Wo das ist? Gute Frage. Nicht so weit von Hamburg, also runter von der Autobahn, Landstrassen, immer noch sonnig, traumhafter Herbst, Tour-Herbst. Vielleicht sollte ich das öfters machen. Das mit den Wohnzimmershows. Das Wohnzimmer ist voll. Auch mit Kindern die kreuz und quer herumkrabbeln und somit auch ab und an über die Bühne. Intimer Abend. Bei Ship Repairing Men outen sich mein Gastgeber und einer seiner Freunde als Werftis. So nennen die das hier. Leute die auf der Werft arbeiten. Hab ich nicht überrissen, aber klar, hier ist genug Wasser für sowas. Irgendwie passt gerade alles.
Sightseeing mit meinem Gastgeber Tim am folgenden Vormittag fällt flach. Es wird jetzt genau so wie man eine Tour im Herbst gern nicht hätte. Kalt, regnerisch, ungemütlich.
Tag sechs ist Kiel. Prinz Willy. Liebe ich, den Platz.  Der Abend im Prinzen dann. Wieder wer nach dem Konzert: Hab Tramontana auf RBB Radio Eins gehört. Sendung Lost In Music. Die haben das Ding richtig gelobt. Sind gestern hioerhergezogen und haben gesehen Du spielst. Mir fällt ein das gerade seit gestern das Album CD der Woche bei Radio ARA in Luxembourg ist. Something is happening and I don't know what it is.
Der Mittwoch. Tag sieben. Endlose Fahrt nach Leipzig in Begleitung des neuen Libertines Albums. Ziemlich gute Begleitung. Ich freu mich auf Markus, Endrick und die anderen Verrückten vom Unstrut Festival im Juli. Wir befinden uns in Leipzig Dölitz. Hab ich das richtig verstanden? Das hier war mal der Ortsteil mit der örtlichen Nervenheilanstalt? Passt. Die Shows fangen an zu laufen. Ich meine: ich muss nicht mehr nachdenken. Ich kann mehr reinlegen. Zwischendrin schreit wer: spiel Miracle Gyrlz! Wie bitte? Was denn? Wer kennt das denn noch? Die kleine Punkerin die sich 1995 in Hoyerswerda beim Gig in den Fahrer unserer Band verguckt hat. Eine halbe Nacht vergeht beim Update von dem was seither passiert ist. Wer gestorben ist. Wer lebt. Ich muss weiter. Ich bin etwas weniger erledigt als ich eigentlich befürchtet hatte. Dafür das wir mittlerweile Tag acht schreiben.
Berlin. Wieder. Wie oft war ich dieses Jahr schon hier? Ich befürchte zu oft. Versöhnlicher Abend. Mäkkelä leicht durchgerockt. Handvoll Freunde im Publikum. Stenzel, Tiefel, Clarky. Auto abstellen, paar Drinks in der Schönlein. Er zurück von Gigs in Brasilien, ich arbeite mich südwärts. Nicht ganz so weit. Ab morgen dann mit Isi Rößler am Bass.

Vormittag. Tag neun. Textnachricht von Isi. "Hei, ich war beim Doc. Hat mich sofort ins Krankenhaus überwiesen. Irgend 'ne tischtennisballgroße Schwellung. Lymphknoten oder so. Weisst doch noch, wie vor zwei Jahren auf der Tour. Ich muss Dir das alles absagen und ich hatte mich so drauf gefreut." Scheisse. Ich auch. Pass auf Dich auf. Erhol Dich. Wir brauchen gerade keine größeren Katastrophen.

Das alles macht die nächsten Tage nicht unbedingt einfacher. Nochmal vier Tage 100% oder mehr geben, fahren, ins Bett fallen und darauf hoffen das am Off-day in Colmar wenigstens ein bischen die Sonne scheint.
Das KunstKaufHaus in Hof erreiche ich nach satten fünf Stunden von Berlin aus. Regen. Stau. Es nervt. Alte Freunde dort, großartige Presse im Vorfeld und wie schon beim letzten Auftritt hier ausgesprochen hervorragende Betreuung von Alex. Geschlafen wie ein Stein, beim Aufstehen gemerkt das ich jetzt endlich auch meine traditionelle Tour-Erkältung habe undmittlerweile bereits die dritte Stunde am Rechner. Blog schreiben, Mails beantworten, versuchen in Italien noch 1-2 Shows zu kriegen. Es fühlt sich richtig an im Moment. Richtiger als vielleicht jemals zuvor.
Heute Abend im Zum Rösla in Burgkunstadt. Ab dann geht's endlich südwärts. Offenbach, Trier, Karlsruhe, Freiburg und die Schweiz.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.




 

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 1

Mäkkelä. Collodium Fotografie von Peter Kuntz

GLAUBE


Es sind die Nebensätze. Oft. An die ich mich in Zeiten der Unsicherheit klammere. Also diese - vielleicht - zufällig, unbeabsichtigt geäusserten Bemerkungen. Ich glaub die. Weil es nicht so allzuviel anderes gibt an das zu glauben lohnt. Zumindest bei dem was ich hauptsächlich tue.

Das Schreiben des Albums, die Aufnahmen zwischen den Tour-Phasen oder auch mittendrin, dabei die jetzt bevorstehende Tour zu buchen... Zwei Jahre? Drei? Dazwischen immer wieder "ich stemm das nicht. Das wächst mir über den Kopf." Aber jetzt aufstecken wäre ein noch größerer Fehler. Wenn es ganz schlimm wurde hat sich's dann doch zu richtig angefühlt um hinzuschmeissen.
Auf dem Trottoir vor dem Tavastia Club hat er dann aufgeglüht. Dieser kleine Satz. Das Ende von einem, der Beginn des anderen. Beim Abschiedskonzert von 22-Pistepirkko in Helsinki. Der Mann aus Dänemark. "Now the torch has been passed on to you. You've got to do it."

Das hab ich geglaubt. Weil es wichtig war. Es wäre jetzt nicht das selbe ohne den. Und ich glaub's immer noch. Manche Dinge sollte man nicht hinterfragen.
Es folgt: ein Monat der sich überschlägt. September. Drei Wochen Zeit alle Tour-Details zu klären, letzte und allerletzte Konzerte zu buchen. Bestätigungen, positive. Emmerich Thürmers und Peter Gruners Reviews insbesondere. Erstmals Menschen die zum neuen Album gratulieren. Das ist neu. Rückschläge auch. Genügend. Wenige Proben mit einer Band, der Band, für den Record Release Gig. Eine einmalige Sache. Bis zuletzt keine Ahnung ob die das hinkriegen. Ich will es glauben. Ich muss. Die sind gut. Ich fühl das. Mir bleibt auch nicht allzuviel anderes übrig.
Parallel dazu eine halbe handvoll Folk-Songs für den Auftritt beim Nuremberg International Human Rights Film Festival einüben. Oder eher: verstehen. Meinen Zugang finden, das Stück von mir das da drin steckt zu lokalisieren.

Es ist geworden. Mehr geworden als ich zu hoffen gewagt hatte. Die Record Release Show im Nürnberger Casablanca Kino ein Fest. Wir haben's nicht an die Wand gefahren. Lange nicht mehr so viel Glück während und nach einem Konzert gespürt. Grossartige Isabel Rößler, Christopher Kunz, Maximilian Breu, Andy Conrad und Frank Mollena an der Technik. Nicht zu vergessen Det Paulig, der an diesem Abend gefilmt hat. Hier die Liveversion von Air Catalan mit Band beim Record Release Gig am 25.09.2015

Wochenends drauf der Tour-Testlauf. Auftritt beim Film Festival in Nürnberg. Donnerstag. Gut gewesen. Etwas wacklig. Die frischen Nummern allerdings sehr gut. Ziemlich zufrieden vor allem mit meiner Version von Eric Bogles "And The Band Played Waltzing Mathilda" und "Sergeant Small" (Tex Morton, 1938). Muss sich vielleicht noch etwas zurechtschleifen.
Dann Freitag und Samstag Trash-Folk/Lofi-Country Irrsinn mit den The Goho Hobos. Bamberg zuerst, dann Königstein in der Oberpfalz (war es die Oberpfalz?). Überlebt. Überraschend gut und das ist weiß Gott nicht selbstverständlich mit dieser Band.
Sonntag den Abschluss-Slot beim Eröffnungsfestival des Kulturzentrums Z Bau in Nürnberg gespielt. Scheisskalt, Pisswetter. Da jagst Du keinen Hund vor... naja, kennst Du ja. Mit dabei: das Nürnberger Blues-Harp Urgestein Curley Kauper als Gast. Instinkt-Gig. Irgendwie alles richtig gewesen an dem Abend. In der ehemaligen SS-Kaserne Geoff Berner's "Whiskey Rabbi" zu spielen insbesondere. Kein abgeklärter Gig, eher: Raum, Stimmung, Zeit, Publikum eine nicht erklärbare Einheit. Es gibt so Tage.

Da stehen wir jetzt. Dieses Ding das sie Europa nennen liegt da und wartet auf mich, grösser als ich bisher dachte das es sein könnte. Ich glaub auch daran.

Mäkkelä


Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.