Posts mit dem Label Mäkkelä Tourblog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mäkkelä Tourblog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Februar 2017

Miracle healing. Southern France 2016.

During the last show I played with Grae J. Wall in Catalonia the problem occurred the first time. Middle of the gig the guitar pickup had these annoying drop outs. No sound - sound - no sound... Bloody mess. Left for Toulouse to play the Les Pavillons Sauvages, worried the whole thing would turn out a disaster just due to some technical issues. Fortunately it didn't. In fact maybe one of the best shows I had the pleasure to play 2016. For some reason the guitar worked all through the show, there was a fantastic crowd, I shared the evening with two most amazing acts (Koonda Holaa and Hilton) and the sound was just perfect. Surprisingly I didn't even fuck up my playing. The Les Pavillons Sauvages family took care of me in a way you don't really get to experience very often on tour. I owe you. A lot.

Insertion/Polaroid
Had a stroll along the Canal du Midi in the afternoon. I was walking towards two plain-clothes police officers walking a young woman away from one of the locks. There were another two uniformed officers obviously examining the scene, a medic followed the two policemen with the lady. She had a Mia Farrow kind of look to her, a tattoo on her arm, maybe the left one, looking terrified, staring at some spot somewhere behind me. I thought she should have been trembling but I think she wasn't. She looked like someone who had just seen or discovered something really terrible, something unspeakably scary, something not meant to be seen by anyone. It was a dim, mid-November afternoon, not particularly cold or warm. I remember there was some Italian chanson or schlager from some open window from across the canal adding a surreal soundtrack to the whole scenery.


As the following day was off I went to see two guitar shops for fixing my guitar. Paprika's Workshop had a look at it but couldn't help as they were up to their neck in work, the other one, Fred's Guitar Parts, was equally helpful but had no spare part for the out-of-phase switch being apparently the trouble maker that cut off the signal as soon as I touched it. Advise: well, can't do anything about it now on such short notice but...erm... maybe just don't touch it. There you are!
Checking the route to my next show in Tarbes I realized this little town in the south of France is just about a 30 minutes ride away from Lourdes. It may sound silly but that's the kind of thinking you inadvertently get into being on tour. "What's good for the blind and the crippled can't be bad for Mäkkelä's guitar." is what I thought... You might figure what I was hoping for.





I drove there. I parked the car. I felt a bit stupid about the whole idea so I didn't take the guitar out of the car. Instead I walked down towards the St Bernadette church or grotto or whatever it is behind it's massive iron gate. I've been told about endless rows of water tabs where one can fill own bottles for some take-away holy water for home healing business. Unfortunately I didn't have a spare bottle on my walk down the hill in the old town of Lourdes. Down the deserted main drag of Bernadette merchandise wonderland, past closed memorabilia shops, through the drizzle, across the river... This was like a film set of some weird road movie. I took a photo of the gate with the Bernadette fountain behind it, at least I assume that's what it's called, turned around and walked back. That's when I spotted what's very likely one of the biggest merchandise supermarkets I've seen all my life. All kind of useful things you would like to take home from your pilgrimage. Candles all sizes, snow globes all sizes, Bernadette shaped bottles (didn't find the dildo shaped ones I've been told about), both filled with water and empty in a broad variety of qualities and makes, a huge selection of things I don't know what they're for, a dashboard-pope and to my big surprise also a dashboard-Mr Bean, the latter in the bargain section. If you ever get there have a look at the Palais du Rosaire. Highly recommended. And still, please believe me, I'm not taking the piss here. It's just yours truly stumbled into a slightly surreal scenery totally new to him. And yes, there was still that thought something around here might help me with my guitar. I did spend about 18 Euros in holy merch for which I got a surprising lot of things including a very small vial with sacred water. Picked up my car and headed for Tarbes. On the drive, mulling over the afternoon, I had to admit my belief has apparently got it's limits. No, I wasn't going to pour the water on my guitar. If that healing power was strong enough just the effort of going there, willing to believe in it, should be enough. Even though I turned out too much of a sceptic at the end of the day.

 

Tarbes. I like Tarbes. I liked it from the moment I bought my first parking ticket there. A bargain. I liked it when I saw the Celtic Pub Is Not A Pub where I was about to perform in with all its posters of a surprising lot of bands I either know or played with before. I liked it when I walked through town and saw the shop window with the penguins and seagulls. I seriously started to love it when the sound was brilliant, JL the bar owner turned out to be a wonderful bloke, the audience was well into what I did on this Friday night and it was packed. You wouldn't expect this in a small town in the south of France. As little as on that very evening the young guy from Hamilton, Ontario probably expected a Finnish-German songwriter playing "End of me", a song written by Wax Mannequin, an artist from his home town and chatting about just recently strolling down James Street N. and having played a gig at the This Ain't Hollywood. Ended the evening with a stiff Picon Bière.

You should also know I'm still brooding about the fact my guitar worked perfectly ok for that night and all the rest of the tour. So...

Mittwoch, 29. Juni 2016

Via Baltica 2016

Two awful long rides. 72 h mostly behind the wheel. Turku. The ferry. Tallinn. Liepaja. Biala Podlaska. A minimum of sleep, roughly 1500 kilometers including a fair bit of gravel road in Latvia, a little nap on the driver seat, dozing away with a view of the baltic sea in the greyish dim morning light somewhere north of Riga. All muscles aching from both the endless driving and the fab but straining last gig in Tallinn, dizzy from staring onto the neverending dotted yellow line in front of me. Was it yellow? Blurred images of service stations on the nightly Via Baltica. Rush in, grab a coffee, a chocolate bar, still believing that little extra sugar would keep me awake long enough for another 20 or 30 kilometers. Just to make it in time for yet  another poorly paid gig? For the vague possibility of being rewarded by a small audience that appreciates the songs, the playing, the putting in everything you've got way beyond emotional exhaution? It's mad. It's totaly, utterly insane.


What makes people do things like that? They do it because it's worthwhile. Because nobody else would do it. Because there is nothing comparable to having given them the story of your life, all that you are, to people who have been strangers to you half an hour earlier, taking the risk of being turned down. Being ignored, being hurt in the worst case. But then there is nothing comparable to that wave of bliss following a short period of complete emptiness if it worked that particular night. Absolutely nothing.
Might be the idea of catching a fracture of a second's glimpse onto the other side. To have a stroll on that faraway boulevard, that high street of an inbetween world. Grabbing this shorter than short moment of eternal luck, being part of it, of a different world most people will never have the chance to see. Sure I know. It's playing with matches but it's irresistible once you've been there and made it back. It's one of those few remaining moments of magic in a world that has become too factual in it's functionality to allow such. A world trying to stop us from dreaming and thus putting it's sheer existence at risk.

Montag, 20. Juni 2016

Mäkkelä's tour blog 2016: the big chocolate robbery

I suppose it was a sign. Just about leaving my flat for this tour's first date I flushed the toilet and - bang! - that damn thing is jammed. Even though being not the most caring person I kind of understood it wouldn't have been a good idea to leave the place like this for four weeks. Calling some plumbers, wait for them to arrive, being late, being even more late, calling girlfriend and leaving this all to her (sorry for this) and setting out for a place called Hessenau. Lovely little first gig teaming up with my St Albans friends Grae J Wall & Los Chicos Muertos in a wonderfully bizarre location, middle of nowhere in the backwoods of Baden-Württemberg, Germany. Next stop Kassel. Arriving early enough for a cuppa in my favourite cake shop just to realize I forgot my mic stand at home. Made it to a music shop just before closing time to buy a new one. The show turns out to be, let's say, semi successful. They accidentally set the facebook event to "secret". Didn't work out very effectively for promoting the gig. Well, that kind of stuff happens, but still I didn't see the signs. Maybe because it always takes a while to realize a tour is a tour, not a holiday trip. Things got more interesting on day #3 heading north for Copenhagen. This being a pretty long drive I decided to stay the night in Flensburg, Germany right on the Danish border. Air B&B is what we touring lunatics use these days. Basically a good idea if I hadn't lost the main key to the flat about one minute after it was given to me. Excellent. Turned out to cost me EUR 250.- unless I'd return the key before August. Not very likely to happen after all that was still to come. I assume that key is now somewhere in or near Gothenburg/Sweden but more about this later.

But let's move on to day #4. A real highlight on this tour. Still don't know what this has been.
Been driving for about one hour on a nice motorway in Denmark, one of the strongholds of European civilization and sure no country one would associate with being particularly dangerous, when a big black BMW gave me signs, made me slow down and stop on the hard shoulder. "Are they in trouble?", the writer of these lines asked himself, or maybe an unmarked police car? None of this. A youngish person in a cheap blue suit jumps out, approaches my car asking me to turn down the window. Alright, apparently no policeman. A desperate human being as it turns out. "Man, I'm in trouble! Need to get that car to Copenhagen, sell it to some Russians. Running out of petrol, please give me EUR 100.-! You can have my smartphone, my rings, my gold chain, the whole lot!"
It took me a while to convince him there's nothing even close to EUR 100.- as me being a musician on tour not doing very well money wise. Next thing the guy points at the pack of chocolate bars on the passenger seat. "What about the chocolate?" "Sorry????" "I mean the chocolate bars!" "Whatcha talking about?" "For the kids! The chocolate!" This confuses me. A lot. Even more confusing, the guy grabs the pack of chocolate bars, runs off to his car and gone. Both. Big black car and all of my chocolate bars. Didn't even get one of the rings for this. Sad but true. Still wondering what this has been.


Nightbird with coffee. Gothenburg.
But now let's stop whining as we're approaching day #5. My first show with Nightbird on this tour and my first ever in Gothenburg, Sweden. What an adventure.

Met Nightbird, checked into hostel, booked car park in nearby garage rented out by the hostel for SEK 150.-. Good. Drove to venue. Ok, we're pretty early this time, but hey, this place looks kinda very shut down. And not just for now. Good thing is, Nightbird is a multilingual bird, she even speaks Swedish. As also being a pretty clever bird she decides to ring up the promoter what time we may expect the place to open for soundcheck. Turns out to be a smart move. The guy forgot to inform us the venue is closed down for renovation the next couple of weeks from today on. Show cancelled. But: there is an open-mic night in town this very evening, we're told. You guys might get a slot there... After all I don't really mind. Why not. We're screwed anyway. But you must never give in, miracles still happen as we all know.
At Pustervikens Bar, a fantastic bar & concert venue, they wouldn't let us participate in the open mic thing, instead they offer us a proper gig in the bar area, put up a stage & pa, we get fed, all hunky dory. I'm impressed. This place regularly hosts shows of all the big names touring Sweden. Mark Lanegan was here, The Jayhawks and Ian Hunter are coming and now it's Nightbird and Mäkkelä. Seemingly my streak of bad luck has come to an end. Well, let's wait for day #6.

That's me waking up late morning, a happy person with an off-day on tour, taking a stroll to the garage to pick up some clean shirt and a pack from my stash of rolling tobacco.
You might know that kind of moment in life. You're staring at something that's actually there but your brains try to tell you it's not. Just because accepting it's there would make you feel extremely unhappy. It's a good thing for which I like the brains being what they are. Then, after a few seconds time that very brain cautiously would make you figure there's not too much about this you can do but cope with the fact it's really there. Like for instance the sight of the lock of your car door dangling on a lead from the place you've seen it the last time. Which is not exactly the place it should be dangling quite apart from the fact car locks aren't usually dangling anywhere. Obviously the respective lock you're just staring at is not in it's designated position. Next thing your brain would tell you is, this is in fact your car and it looks pretty much like a car someone has broken into. It'll be by that time you realize you might be in trouble and rather check what's left of your belongings...

Counting the losses results in a surprisingly strange selection of nicked items. Two boxes ( ca. 45 copies) of 7" eps "Single Of The Year", limited edition hand numbered, the black sleeve version. Eight packs of rolling tobacco. Six bottles of red wine. A brown leather suitcase without handle containing all I've got to wear on this tour. One black suit, worn out. One old Swedish army jacket. One blue jacket with a lot of badges on and a patch my Slovakian Skate-Folk (that's right, a new genre I just discovered last year down there) friends of Sketord gave me. An inner sole of one of my shoes. A shoulder bag with my Opinel knife in. A carrier bag with old table cloths, books and some kind of charity shop stuff I was planning to drop at my family's cottage in Finland (why on earth this...?). A car adapter for my phone charger. A Finnish mobile phone card. Lemme think... Oh yes, there is still the chance I lost that Flensburg key in my car while leaning over unloading my gear few days ago. In that case this key has possibly found a new home somewhere in Gothenburg.
Interesting also what remained untouched. A brand new quality mic stand. An alu case including a sm58 microphone, all my leads (good quality, expensive ones), all the CDs, all the LPs (apparently they had a look at them as one was taken out of the box and not put back.... well, that's alright, I put it back, good you didn't like it), most of the 7" eps. Hey boys, I might be wrong in this, but I've got a feel if you carry on this way you won't make it big time in your profession. Also they left me some litter. The wrapping of two Swedish chocolate bars. I'm slightly worried about the future of organized crime in Scandinavia after this. They've got some weird chocolate thing going up here.


At least it has been an unexpectedly professional job. No windows smashed, they just drilled open the door lock. Thanks for this. Looking at the positive aspects of this we've got a lot more space in the car now and it does make a lot more sense playing "Light Enough To Travel". There is some comfort in this I suppose. Also the car is still moving and we can continue to Stockholm. I've got a vague feel we do urgently need some sort of turning point on this whole trip. Realistically it's been going downhill so far. A good gig, with some pay and a some merchandise sales might cheer us up.

An important thing to mention here is also my deepest gratitude to all of you out there who reacted on my facebook posts re. this incident. That was a massive wave of helpfulness and support. I've been offered red wine, shirts, jackets, money, you name it! Countless people reposted this, some I know, a lot I never met. All of this highly appreciated! Thanks to all of you for these encouraging messages, posts, mails. May the chocolate gods be with you.

More or less interesting images taken on this tour can be found on the maekkelae facebook page or group.

Samstag, 28. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 6

Supersense, Città Vecchia und Freitag der 13.11. 


Irgendwo im Netz bin ich vor dem Tourstart drüber gestolpert. Irgend so ein Blog, was weiß ich. Das oder die Supersense. Café, Laden für Vintage Kameras, Druck mit Bleisatz, Holzschnitt, so Zeug, analog Equipment und scheinbar auch analoges Tonstudio. So richtig vorstellen konnte ich mir's da allerdings nicht. Letztendlich richtig neugierig gemacht hat mich die Aufzugskabine. Eine Jugendstil Aufzugskabine in der man für einen kleinen Obolus eine Mono-Aufnahme von 90 Sekunden machen kann, die direkt in Vinyl geschnitten wird. Oder war's Azetat? Oder ist das das gleiche? Egal. Aufregend hört sich das allemal an. Genau der richtige Boxenstopp auf dem Weg zum Graz Auftritt. Ich bin völlig begeistert. Vorsichtig ausgedrückt. Nicht nur das man im Café im Eingangsbereich erstmal eine Melange oder einen großen Braunen nehmen kann, nein, es gibt auch noch obskurste Vintage-Gitarren zum Verkauf. So obskur das ich eigentlich mit anschauen völlig bedient bin.
Aber dann diese Aufzugskabine! Der Knaller! Ich nehme vier 7" auf. Zwei Versionen von "Lonesome Town" mit Omnichord, zwei von "Sergeant Small" mit dem Irish Bouzouki und bin jedes mal verblüfft wie lang 30 Sekunden doch sein können. Muss wieder hier her.





Der Dienstagabend Auftritt in der Kulturhure in Graz erweist sich als ein sehr familiärer. Wenig Leute, was aber bei der Größe völlig ok ist. Der Laden heißt übrigens wirklich so. Also eigentlich vollständig CuntRa La Kunsthure. Nettes Ding. Nette Leute. Sehr charmant.
Es folgt nach dem obligatorischen Kürbiskernöl-Einkauf am kommenden Tag eine überaus tunnelreiche Fahrt nach Trieste wo ich bei dem Schauspieler-Pärchen Eva und Lorenzo und deren Mitbewohner Simone aka. The Leading Guy (toller Singer/Songwriter Stoff) unterkomme.

Ferrara, sagt Dominik, ist die Stadt mit den glücklichsten Menschen in Italien. Statistisch gesehen. Das wird sich heute zeigen müssen. Zunächst mal ist es eine ausgesprochen hübsche Stadt mit einer hervorragend erhaltenen Mauer drumherum, wobei ersteres sich von Trieste auch sagen lässt. Das mit den glücklichsten Menschen kriegt auch relativ schnell einen unschönen Kratzer ab. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen das Federico Aldrovandi, ein junger Stammkunde im Centro Sociale, so besonders glücklich darüber war als er hier in Polizeigewahrsam auf nach wie vor ungeklärte Art verstorben ist. Man sagt es wird intern ermittelt. Bislang ergebnislos. Ich verordne dem Polizeicorps von Ferrara in Gedanken einmal täglich "One Shoe" vom Klezmer Mongrels Album von Geoff Berner zum Morgenappell. Das das Centro Sociale ausgerechnet in der Viale della Resistenza liegt, passt wie Arsch auf Eimer. Gute Leute hier. Und: es ist mein erster Auftritt in Italien. Wird mir sicher unvergesslich bleiben. Der Abend ist sehr gut besucht. Der Sound toll. Das Set läuft perfekt, das Publikum begeistert. All das eigentlich zu schön um wahr zu sein. Irgendwer schneidet mit. Fast will ich mir das nicht anhören um den Eindruck des Abends nicht zu entzaubern....

Off-Day. Vormittag eines sonnigen Novembertages im Piemont, südlich von Turin. Bin bei Freunden untergekommen, irgendwo weit weg von stadtähnlichen Ansiedlungen. Das Anwesen, erbaut in den 60er/70er Jahren könnte eine Filmkulisse sein. Antonioni vielleicht. Geschlafen wie ein Stein nach einer tatsächlich großartigen Fahrt hierher. Tolle Strecke. Pisa - Genova - Torino. Allein wegen der Landschaft haben sich die Autobahngebühren gelohnt. Bei Ankunft dann Abendessen bei Daniela und Gigi's Familie. Jetzt weiß ich auch das es nichts Vergleichbares zu einem Abendessen in Italien, mit drei Generationen an einem Tisch, gibt. Ein quirliges, fröhliches, Chaos. Großartig. Ein Monat unterwegs jetzt und es ist ein nicht enden wollender Traum.

Genova. Der zweite Auftritt in Italien. Ich entscheide mich für die Landstraßen-Route und komme dabei durch Orte die ich bislang nur von Weinflaschen-Etiketten kenne. Asti, Alba, Gavi. Genova dann ein wüstes Durcheinander von Stadt aus Chic, Industrie, Hafen und verwinkelter Altstadt. Sympathisch trashig - fühle mich ausgesprochen wohl hier. Das vom Veranstalter gebuchte B&B ist klein, charmant, kitschig auf nette Art und war mal die Wohnung des Genoveser Cantautore/Legende Fabrizio de André. Dankbarerweise direkt neben dem Club, der Taverna Zaccaria. Eine super-nette Bar, die den Platz vor der Kirche nebenan als Freiluft-Gastraum nutzt. Zum wiederholten mal stelle ich fest das die Verköstigung hierzuland Top-Priority genießt. Da geht's wohl schon auch bisschen um die Ehre. Und es braucht Zeit. Italien, merke ich, ist grade auf dem besten Weg Katalonien kulinarisch den Rang abzulaufen. In meinem ganz persönlichen Ranking. Sensationell. Außer den Konzerten gibt's auf Tour ja nicht so allzu viel mit dem man sich beschäftigen kann. Das Essen nimmt da - zumindest bei mir - schon eine Schlüsselrolle ein. Noch vor dem Postkartenschreiben.



Nach der Show nehmen mich Simona, ihre Freundin und Bandkollegin deren Namen ich natürlich schon wieder vergessen habe und ihr Soundmann noch zwei Ecken weiter mit. In einem Wohnhaus mitten in der Città Vecchia stehen wir plötzlich in einem Wohnzimmer. Mit Bar. Mit Bühne. Mit Flügel, Drumkit und Amps. Ein schweine-gutes Jazz-Trio improvisiert. Man nötigt mich auch was zu spielen. Mag ich ja eher nicht so. Wird aber dann doch sehr schön. Mit den Jungs die eben noch gejamt haben und Simona am E-Bass spielen wir die vermutlich jazzigste Version von "Light Enough To Travel" die es jemals auf eine Bühne geschafft hat. Wunderschöne Stadt mit - jetzt - auch noch speziellen Erinnerungen.
Noch einen Tag totschlagen mit Sachen aufschreiben, etwas üben, vor allem essen, bis ich am Freitag nach Lyon fahre und dort meinen britischen Compadre Grae J. Wall treffen werde. Zusammen geht's dann nach der Lyon-Show südwärts nach Katalonien. Freu mich drauf. Vor allem nachdem ich mittlerweile gesund gefüttert wurde.

Die Alpen nebst Mont Blanc via Frejus-Tunnel unterlaufen. Da wo ich wieder an die Oberfläche komme schneebedeckte Berge in der Sonne, beeindruckendes Panorama mit Mautstation und Felswänden. Vermutlich waren die EUR 44.- Tunnelgebühr vor allem für diesen Ausblick gedacht. Wieder eine Fahrt durch eine Bilderbuchlandschaft, das Rhone Tal, in Richtung Lyon. Ausnahmsweise verlässt mich mein Navi diesmal nicht und ich finde das Kraspek Myzik auf Anhieb. Parkplätze zeigt sich, sind hier etwa so einfach zu finden wie in Trieste, Genova oder Wien, dafür ist diese Ecke von Lyon einer der schönsten Orte dieser Tour. Croix Rousse oder Les Pents heißt der Stadtteil glaub ich, ganz begriffen hab ich's aber wohl doch nicht. Egal. Hoch über der Stadt gelegen, verwinkelte Gassen, endlose Treppenfluchten, Hausdurchgänge - ein einziges Labyrinth. Bars, Cafés, kleine Läden, Tabac Shops. Wie dieses Eck der Gentrifizierung bisher entkommen konnte ist mir ein Rätsel.

Das Kraspek dann ist ein kleiner, super-sympathischer Club/Plattenladen/Kultureinrichtung, geführt von einem selbstverwalteten Kulturverein. Wir teilen uns den Abend mit June Bug aus Lille. Großartiges Duo. Stell Dir vor Jim Avignon/Neoangin mit einer Brise Folk und Sonic Youth. Als Krönung spielen sie als Zugabe die berührendste Version von Leonard Cohen's "The Partisan" die ich bisher zu hören bekommen habe. Gänsehautgarantie. Nicht zuletzt wegen des traumhaften male/female Harmoniegesang. Der Abend des 13. November lässt sich gut an. Gut besucht und sowohl June Bug, als auch Grae's lofi-country Set als auch der Anfang meines Auftritts kommen bestens an. Dann, mitten drin, kippt die Stimmung auf seltsame Weise. Plötzlich ist die Atmosphäre völlig verändert, fast jeder tippt wie verrückt auf seinem Smartphone rum. Auch noch als Grae und ich zusammen mit einigen gemeinsamen Songs den Abend abschließen. Was wir nicht wissen ist das zeitgleich in Paris Bomben vor dem Stade de France hochgehen und Konzertbesucher im Bataclan erschossen werden. Es ist fast wieder wie am 11. September 2001 als Grae und ich mit den Anglo German Low Stars auf Tour waren. Eine gespenstische, beängstigende Stimmung liegt in der Luft und wie damals dämmert mir das ich die Tragweite all dessen vermutlich erst in ein paar Tagen richtig begreifen werde. Party-Stimmung kommt nicht auf, allerdings sitzen unsere Gastgeberin Pauline und zwei Jungs vom Club mit uns noch bis in die Morgenstunden. Die Ereignisse in Paris lassen uns nicht los und werden es auch den Rest der Tour nicht tun. Erfreulich lediglich das zumindest keine Freunde und Verwandte der anwesenden Gäste zu Schaden gekommen sind.
Der folgende, strahlend sonnige Vormittag vergeht mit einem kleinen Spaziergang durchs Quartier, einigen Tassen Kaffee und einigen, absolut unvermeidlichen, natürlich exzellenten, Tartes. Wir laden den Wagen und machen uns auf den Weg nach Süden. Erste Etappe an diesem, spielfreien, Samstag. So weit wie möglich runter, übernachten und Sonntag dann der erste Auftritt in Katalonien, in La Bisbal d'Emporda. Etwas besorgt sind wir ob wir derzeit überhaupt über die Grenze kommen.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Dienstag, 17. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 5

Skatefolk & Bierkasten Venues


Meister Ozzmond in Wien eingesammelt, kurze Wien-Runde gedreht - Cafe Savoy, Naschmarkt - Fahrzeug gepackt und auf die Piste. Bei bestem Tourwetter die Möglichkeit genutzt sowohl eine qualitativ hochwertige Rush-Hour um Bratislava als auch den beeindruckend trostlosen Plattenbaugürtel der Stadt bei besten Lichtverhältnissen zu genießen Erreichen Banska Bystrica im Dunkeln und können nur erahnen das wir uns in offenbar ziemlich hügeliger Region befinden. Der Cult Club erweist sich als großräumiger Pub, unsere Veranstalter als ausgesprochen herzlich. Wir könnten uns allerdings, wie sich zeigt, auch durchaus in Finnland befinden. Das Veranstaltungsplakat hat ein Typ in Joensuu entworfen, mit Eveliina ist eine junge Finnin im Publikum und somit wird kreuz und quer finnisch, slowakisch und englisch parliert. Kann mich nach dem Auftritt bei dem diesmal eindeutig die folk-punkige Seite im Vordergrund steht, mit fadenscheinigen Ausflüchten um die lokale Schnapsspezialität Borovicka drücken. Ich wurde gewarnt. Um einen Absacker im örtlichen Nachtclub kommen wir zwar nicht herum, glücklicherweise ist unsere Begleiteskorte bereits ausreichend bedient. Nett. Sehr nett.

Gastgeber Michal führt uns den Vormittag über durch die Stadt, die bei Tageslicht tatsächlich sehenswert ist. Andere Welt hier und das obwohl wir uns noch relativ westlich befinden. Das große Ding hier ist heute Allerheiligen. Der Friedhof (diese Tour hat eindeutig etwas Morbides) bei Kaiserwetter bestens besucht. Die Laubwälder der tatsächlich sehr hügeligen Bergbauregion explodieren in herbstlichen Farben. Visueller Flash. Wir laden ein und brechen auf nach Zilina. Nordslowakei Es zieht sich. Nicht zuletzt aufgrund der gutgemeinten Warnung von Michal: unbedingt an die Speedlimits halten. Polizei steht hier an jeder Ecke und die Strafen werden gerade bei ausländischen Nummernschildern gerne mal etwas freier interpretiert. In der Regel eher großzügig nach oben ausgelegt.

Stanica heißt der Club in Zilina und wirkt erst mal vor allem ziemlich bizarr. Wir fahren durch ein Industriegebiet, eine Plattenbausiedlung. Dann, unter einer Autobahnbrücke, ein Vorstadtbahnhof. Der Club. Bahnsteig, Fahrkartenautomat. Das Stationsgebäude in ein Café umfunktioniert. Der große Saal, nach oben an der Autobahnbrücke endend, grenzt ans Gebäude und ist der erste Konzertsaal aus Bierkästen den ich sehe. Irre.

Stanica in Zilina.
Hauptprogrammpunkt des Abends eine Film-Doku von und über zwei junge Skater und ihrer Reise quer durch die USA, von einem Skatepark zum nächsten. Diashow zum selben Thema folgt, moderiert von den beiden, dann sind wir dran. Ozzmond erst, dann Mäkkelä. Jeweils eine gute halbe Stunde. Das sehr junge Publikum geht völlig ab. Ich verstehe eigentlich gar nichts mehr. Meine Stimme gerade noch fast völlig weg meldet sich wieder zurück. Es ist einer der wildesten Abende der Tour. Acoustic Punkrock. Merch geht wie geschnitten Brot. Nach uns spielen die Skater-Jungs einen völlig anarchischen Trash-Folk-Jugband Gig. Sie nennen es selbst: Skate-Folk. Klar. Ozzmond und ich kringeln uns, liegen fast unterm Tisch.
Und Zilina macht auch keine Ausnahme. Auch hier schließen sich Kreise. Nach der Show meint ein Typ "Hey, ich kenn Deine Stimme, ich hab Dich schonmal gehört. Bist Du aus Brighton?" "Nee, aber ich hab da paar mal gespielt, in so 'ner finnischen Bar." "In den Lanes?" "Ja." "Gibt's doch nicht. Dann hab ich Dich im Northern Lights gesehen." Offenbar ist hier der ideale Treffpunkt für isländisch-slowakische und finnisch-deutsche Mixed-Breeds.

Später stellt sich heraus die Skater-Kids sind eigentlich aus Spisska Nova Mes, wo wir morgen spielen. "Wir kommen morgen da hin. Ihr wart super!" Mal sehen wie ernst das zu nehmen ist. Sind immerhin drei Stunden Fahrt. Wir übernachten bei Dasa und Susa, den Organisatoren und sind fertig und glücklich. Guter Abend.

Unterwegs nach Spisska Nova Mes

Spisska Nova Mes. Ziemlich östlich gelegen am Fuß der hohen Tatra. Beeindruckende Bergkulisse auf der Anreise. Hier kommt nicht mehr viel. Nach Osten noch Presov, dann die Ukraine, nach Norden Zakopane, dann Krakau. Das MisMas ein kleines Cafe. Wir spielen mit Cascabel, der Band unseres Bookers Lukas. Es wird richtig voll. Unsere Skater kommen tatsächlich. Cascabel spielen akustischen Hardcore mit ausgefuchsten Gitarren-Arrangements. Ozzmond gibt Vollgas, das Publikum begeistert. Irgendwer sagt mir: "Du musst REASON spielen und GOOD FRIDAY! Sind meine Faves." Manchmal vergesse ich das es YouTube und Bandcamp gibt... Trotzdem überrascht es mich immer wieder als Singer/Songwriter von einem Punkrock/HC Publikum abgefeiert zu werden. Fühlt sich vielleicht auch deshalb speziell an.
Café MisMas, Spisska Nova Mes/SK

Guter Laden, gute Leute hier im östlichsten Club dieser Tour. Ab morgen geht es südwärts. Zuerst nach Wien das Supersense ansehen, evtl. was aufnehmen, dann Graz am Dienstag, Ferrara in Italien am Donnerstag und dann, endlich mal vier dringend nötige Tage off in Florenz und im Piemont.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Donnerstag, 5. November 2015

Last Of A Dying Breed. Tourblog 2015. Episode 4

Spanferkel, Streichelzoo & das Trio


Blick zurück nach Oberfranken. Hof. Fix und fertig nach einer mehr als nervigen Fahrt von Berlin runter. Regen, Stau, Tankreservenroulette. Irgendwie kippt aber doch immer der Schalter um sobald die Show beginnt. Gut gewesen, Schlaf aber auch nötig. Dringend. Dann Burgkunstadt, Zum Rösla. Bilderbuchstädtchen in Oberfranken und auf dieser Tour vielleicht der schönste der Auftritte den ich dort bisher gespielt habe. Irgendwas erinnerungswürdiges ist dort aber auch jedes mal. Kann man sich drauf verlassen. Ob das der junge Tontechniker ist der mitten im Soundcheck blass wird und nach hinten umkippt, der örtliche Schäfer der beim Einladen fluchend vorbei trottet und schimpft das der Bock den er gekauft hat offenbar schwul ist oder eben in diesem Jahr die unverhoffte Anlieferung von größeren Mengen Spanferkelbraten des lokalen Metzgers. Hat wer bestellt und dann nicht abgeholt. Muss jetzt eben gegessen werden. So einfach ist das. Dazu verlässlich exquisite Musikauswahl vom Wirt. Ideale Voraussetzung abzuhängen bis zum Ende. Wären da nicht die kleinen Überraschungen. Erhalte am Abend eine SMS vom Hafen 2 in Offenbach mit der Info "Soundcheck morgen ist 12.30 - 13.30. Wir haben da diese Buchmesse-Veranstaltung am Nachmittag und der Gig sollte direkt danach um 18.00 Uhr beginnen." Also Essig mit ausschlafen, in Ruhe frühstücken und entspannt nach Offenbach fahren.

Überraschenderweise hinbekommen. 7.00 Uhr aufstehen nicht unbedingt meine stärkste Disziplin. Offenbach dann jedoch bezaubernd. Hatte vor hundert Jahren im alten Hafen 2 gespielt, der neue ein post-industrielles Märchenland. Das Gelände begrüßt mich mit einem freudig aufgeregt hin und her zuckelnden Kohlebagger nebenan, dem Frachtschiff Isabel (sic!) das eben vorbei schippert, Möwen und Reihern. Den Streichelzoo hab ich da noch gar nicht gesehen. Übernachtung in Zirkuswohnwägen im Industriehafen von Offenbach am Meer. Très charmant. Kurz vor dem Auftritt erfahre ich das auf HR2 offenbar das neue Album gelaufen ist, mit Hinweis aufs Konzert. Finnen da und - natürlich - die Mädels von SISU-Radio, der finnischen Sendung auf Radio X. Zumindest glaub ich das der Frankfurter offene Kanal so heißt
Tags drauf Karlsruhe. Nicht weit zu fahren, gut geschlafen, die alljährliche Tour-Erkältung nimmt an Fahrt auf. Wie schon beim letzten Wohnzimmerkonzert dort ein spezieller Abend, aber dazu liest man denke ich am besten Gudruns Konzertbericht.
Die Fahrt nach Trier am 20.10. zwar ein Traum (Pfälzer Wald und rüber nach Trier), Vorfreude groß mit Annabeth McNamara den Abend zu teilen und vor allem mal wieder Marco vom Brunnenhof zu treffen, die Stimme dank Erkältung mittlerweile allerdings besorgniserregend lädiert. Apothekenkonsultation führt nur zu dem freundlichen Tip "Ich empfehle Sie lassen heute am besten singen...".
Es geht dann dank massivem Einsatz von Emser Salz überraschend gut und die "Light Enough To Travel" Version mit Annabeth am Banjo ist dann auch tatsächlich noch ein persönlicher Glücksmoment. Kein langes Nachfeiern wie bei den letzten Konzerten diesmal. Ab ins Hotel und einfach freuen das der kommende Tag off ist. Colmar. Dringend nötiger Ruhetag bei Ingwer-Zitronen-Sud und zum Ausklang einem Schluck Elsässer Pinot Gris. Wieder dazu gelernt. Neun Shows am Stück mit all den Begleitumständen des Alleinreisens sind offenbar das Limit.

Zu Freiburg bitte ich doch um kurze Rückbesinnung auf Tourblog Episode 3...

26.10.2015, Fürth. Zwei wunderbare Schweiz Shows in Zürich und Thun gespielt, unbehelligt vom Schweizer Zoll das Land verlassen und in Lindau bei schönstem Herbstsonnenschein angekommen. Sofort zuhause gefühlt im Cafe Collodium. Wieder ein ganz anderes Publikum. Matinee, Beginn 14.30 Uhr. Nicht wirklich meine Zeit aber wieder gut gewesen. In der Folge mit Markus dem Betreiber bis spät in die Nacht geredet und geredet. So darf das sein. Dafür am Montag völlig im Eimer gewesen. Off-Tag in Fürth. Die Erkältung mittlerweile etabliert. Logistik-Kram für den kommenden Abschnitt erledigt, Waschsalon und Saitenkauf. Nachpressung nicht angekommen. Schlecht. Isi wird wohl auch nicht die Dates in Bayreuth, Prag und Wien spielen, ganz schlecht. Dafür stehen die einzigen zwei Shows in Trio-Besetzung an. Bin neugierig.

27.10.2015, Bayreuth. Das Trio rockt. Wer hätte das von einem Mäkkelä-Konzert erwartet? Schweißtreibender Abend im Forum Phoinix, besser hätte es nicht laufen können. Premieren-Auftritt mit diesem Programm in dieser Besetzung, volles Haus, begeistertes Publikum. Das Ding rollt. Die Stimme pendelt sich nach und nach irgendwo zwischen Tom Waits, Roger Chapman und Nebelkrähe ein. Kann gut sein, muss es aber nicht. Vor allem macht es die ganze Angelegenheit eines, nämlich anstrengend

28.10.2015, Prag. Blick von Letná über das abendliche Prag kurz vorm Soundcheck. Adrenalin-Hoch im Nudny Otec, euphorischer Ausklang in einem von Letnás Wasserlöchern. Bloody Mary, Tee mit Slivo für die Stimme. Wie viel höher geht das noch? Am Donnerstag Vormittag dann Abschied von den Jungs, herbstgraue Fahrt Richtung Wien via Brno. Weinberge, Weinberge, Weinberge auf der österreichischen Seite. Der Abend hallt lange nach. Die Tour-Realität mit Parkplatzproblemen in Großstädten holt mich in der Josefsstadt ein aber das ist gerade jetzt einfach nicht wichtig, spielt keine Rolle. Zeit sich zu sammeln.

30.10.2015, Wien. Die Tour gleitet oder treibt vor sich hin und ich mit ihr. Irgendwas ist mit diesem Wien. Jedes mal. Ich kann's nicht benennen, aber es ist nur hier so. Vielleicht deshalb fühlt sich der gestrige Auftritt wie das Auslaufen nach einem guten Sprint an. Schweiz und Lindau ein echtes High, Bayreuth und Prag in der Trio-Besetzung mit den Goho Hobos Kollegen Andy Conrad an Akkordeon und Banjo sowie Patrick Reichmann am Hobo-Drumkit quasi ein Ritt auf einer Welle die ihren Peak in Prag erreicht. Dort noch gekrönt vom Gastauftritt von Pavel Cingl, Violine. Es sind diese Momente in denen einfach alles funktioniert, man nichts wirklich falsch machen kann, wegen denen man das alles auf sich nimmt, Momente die fast jedes Opfer wert sind. Es folgt dann auch einer eigenen Logik das Wien anders ist, anders sein muss. Trotz der sehr überschaubaren Zuhörerschaft kein Absturz in die Realität sondern eher ein sanftes Hinabgleiten in fast sakraler Atmosphäre. Die einleitenden Worte von Reverend Dominik vom Verein 08 mehr als passend dazu. Eine eigenartige, kleine Andacht im Herzen des achten Bezirks, an einem trüben Herbst-Donnerstag. Gelungenes Ende einer Phase, perfekter Start in die nächste. Es stehen an: drei Dates in der Slovakei mit meinem Tour-Buddy, dem finnischen Folkpunk Unikum Ozzmond. Neuland.

Für das Roadtracks Magazin geschrieben, findest Du bis Dezember 2015 in diesem Blog Nachrichten, Wasserstandsmeldungen, Befindlichkeitsnachweise und vermutlich auch den einen oder anderen Link aus der etwas unkalkulierbaren "On Tour"-Parallelwelt von Mäkkelä's Tour zu seinem am 4. September veröffentlichten Album "Last Of A Dying Breed". Alle kommenden Konzerttermine auf maekkelae.com.

Freitag, 22. Mai 2015

Harbour Towns

Once more this was it. My annual crusade across Finland, this time the comparably stripped down version. Six shows up here, every single one again memorable in it's own way. It's been wonderful again to meet old friends and fans, mostly hard to tell whether there is still a difference or not. It sure had a healing effect. No matter how exhausting the travelling can be at times, in my case it sort of got me back to look at certain things in a more positive way. Before leaving what I'm tempted to call one of the sleepiest, if not most boring, cities in the south of Germany - statistically one of the, if not the, safest town in Germany, that tells something, eh? - I honestly couldn't really imagine this trip might bear big surprises in whatever way. Most importantly this time I had to get away to do something I'd consider sensible and worthwhile doing. I mean playing shows, get people emotionally aroused. Move them. Have this short time every evening they and me can just focus on living. Even if it's just a limited time, the time a gig lasts. Make strangers realize there is something out there that's worth discovering. Whatever it is. Go there. Find it. It's all yours. I like that. I need that.

The magic thing about touring are the surprises, which do usually come very unexpected. That's why they are surprises I assume. They are probably one of the reasons why some people get almost addicted to touring. Things happen there that would happen no where else. You really do miss this once you're staying in one place for a longer period of time. It doesn't really help if the place is being considered the safest town in Germany, or anywhere else.
But let's not forget there is a downside to this ever changing, exciting, life of travelling and performing as well. After doing a lot of touring, particularly solo,  for a longer time, let's say some years, you might find yourself in a slinking process of becoming some strangely introvert individual. Wearing a shell of fucked-up-ness to prevent yourself from taking things too serious. Particularly things that go wrong. And I tell you there is always things that go wrong. Sometimes just slightly wrong, sometimes completely wrong. So in a way this self-defence shell is a healthy thing but then again it will also make it difficult for the nice things, the surprises, the positive, emotional and exciting ones to come through. So rather not wear that suit too tight. You might end up being just that tiny little notch too fucked-up to see them happen.

I've been lucky this time. My third show up in this country, the 13th on this tour, happened to be in Turku. The monthly Flavour Of The Month evening at Pikku-Torre. Always a nice one. Always two live acts. That's where I saw Nightbird play who opened up for me that night. Swedish-Finnish female singer-songwriter. Dark, intense, folk-blues songs, occasionally accompanied by her hauntingly beautiful slide guitar playing. One of those slow nights with a small audience, every one of which just sitting there mesmerised, like in a gloomy, oddly misplaced Sunday service.  

Played a cosy, little arts gallery with Helsinki based Songwriter Juhana Iivonen in Helsinki the next day. Good stuff, lovely place. That very singer whom I've seen just the night before turned up with some friends. We had a fun night out in Kallio, I had some terribly expensive beers (well, I'm afraid these are just regular prices up here), that was it. That's what I thought. Sunday morning I left Helsinki for spending two off-days at my family's cottage in the woods of southern Finland. While rehearsing for the following, last Finnish gig in Helsinki there was this new song. It was just there. Don't know who put it there. The one I could hear Nightbird play slide guitar on and do the second verse. The words were there too. Sometimes things like that happen to materialize out of nowhere. Back to Helsinki again on Tuesday for the last show there, together with probably the craziest folkpunk solo act over here, Ozzmond, with whom I'll share the upcoming eight gigs across the Baltics. Thanks to Asko and P-K of 22-Pistepirkko I had the privilege to stay in one of the most inspiring places I've been to in Finland, the band's Altai Studio. Owe you guys for this. It's a haunted place in a very friendly way. Some weird Utajärvi voodoo I guess. Had the opportunity to rehearse and arrange two songs with Nightbird there which I hope can be recorded very soon. For the time being all of you got to wait for her upcoming debut album. Will be out this fall. September if I understood right.


Have a look here